1. Home
  2. Dokumente
  3. Handbuch Denkmalpraxis
  4. Bauteile & Baukultur
  5. Innenausbau

Innenausbau

Der Innenausbau historischer Gebäude stellt hohe Anforderungen an Fachwissen, Materialkenntnis und gestalterisches Feingefühl. Dabei umfasst der Innenausbau sowohl konservierende Maßnahmen als auch rekonstruierende und ergänzende Arbeiten – etwa an Wand- und Deckenflächen, historischen Böden, Stuckelementen, Türen, Fenstern oder Einbauten.

© AdobeStock_412491870_Attakorn

Fenster, Türen und Treppen

Fenster, Türen und Treppen aus historischen Epochen sind charakteristische Bestandteile traditioneller Architektur. Sie zeugen von stilistischer Vielfalt und verleihen dem Gebäude seinen persönlichen Ausdruck.

Sanierungstipps der Stadt Leipzig: Kastenfenster (Heft 1)

Diese Veröffentlichung der Stadt Leipzig informiert über Aufbau, Erhalt und Reparatur historischer Kastenfenster. Das Heft bietet praxisnahe Erläuterungen zur Holzbehandlung, zum Erhalt von Beschlägen und zur Verbesserung der energetischen Eigenschaften ohne Substanzverlust.

KlimaGlas – Energetische Ertüchtigung historischer Fenster unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Anforderungen

Der vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP herausgegebene Leitfaden bietet praxisnahe Empfehlungen, Konstruktionslösungen und Bewertungsgrundlagen für den Einsatz von Klimaglas im Bestand. Er stellt eine fundierte Entscheidungshilfe zur energetischen Verbesserung historischer Fenster im Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Denkmalpflege dar.

Fachportal für Fenster und Haustüren

Dabei handelt es sich um ein Fachportal für Fenster und Haustüren mit einem Lexikon sowie weiteren Informationen über den Erhalt, die Optimierung und den Nachbau von Holzfenstern.

Fachpublikationen der Holzmanufaktur Rottweil

Die Holzmanufaktur Rottweil stellt in ihrer laufenden Publikationsreihe fundierte Beiträge zu Themen rund um historisches Holzhandwerk, Fensterrekonstruktion und energetische Sanierung unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten bereit.

Sammlung und Archiv für Türdrücker

Es handelt sich um ein umfassendes Archiv für Türdrücker der Moderne. Inhalt ist eine detaillierte Auswahl von Türdrückern, sortiert nach Art, Hersteller sowie Werkstoff.

Übersicht für Treppen

Die Gesellschaft für Treppenforschung Scalalogie e.V. zeigt verschiedenste Treppen, sortiert nach Jahr, Stil und Material.


Farben und Lacke

Historische Lacke und Farben sind ein wesentlicher Bestandteil traditioneller Baukultur. Sie veranschaulichen nicht nur frühere Farbgebungen und Gestaltungstraditionen, sondern auch die Vielfalt an Materialien und Techniken.

Architektenkammer RLP: Leitfarben Farbkultur

Es handelt sich um einen Farbleitfaden, welcher als praktisches und verständliches Gestaltungswerkzeug die verschiedenen Farben hervorhebt.

Deutsches Lackinstitut: Denkmal und Farbe

In dem Magazin wird anhand verschiedener Denkmäler die Vielfalt und Bedeutung der Farbgestaltung gezeigt.


Bodenbeläge

Historische Bodenbeläge prägen den Charakter eines Raumes. Zu den typischen Bodenbelägen im historischen Innenausbau zählen unteranderem keramische Fliesen, Holzdielen, Naturstein sowie Linoleum.

Geschichte und Restaurierung antiker Bodenbeläge

Die Seite „Holzwohntraum“ ermöglicht einen allgemeinen Einblick in die Geschichte und Restaurierung historischer Bodenbeläge.

Leitfaden Pflege und Instandhaltung historischer Holzfußböden

Der Leitfaden bietet praxisorientierte Informationen für Denkmalämter, Architekten und Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude zur fachgerechten Pflege und Restaurierung von historischen Holzfußböden. Er deckt Themen wie die richtige Reinigung, den Einsatz schonender Pflegeprodukte, die Vermeidung von Schäden sowie effektive Methoden zur Stabilisierung und Restaurierung ab. Ziel ist es, den Wert und die Authentizität der Böden langfristig zu erhalten und zu schützen.

Fliesenarchiv für historische Fliesen

Das Unternehmen Fliesenhandel Schittek verfügt über das größte Fliesenarchiv Deutschlands und bietet zusätzlich einen Online-Fliesenkatalog an.


Stuckarbeiten

Historische Stuckelemente sind prägende Gestaltungselemente im Innenausbau denkmalgeschützter Gebäude. Ihre Restaurierung und Ergänzung erfordern fundierte Materialkenntnisse, handwerkliches Geschick und ein Gespür für historische Formen.

Simonetti-Haus, Coswig (Anhalt)

Das Simonetti-Haus bewahrt bedeutende barocke Stuckdecken des Schweizer Stuckateurs Giovanni Simonetti. Der gleichnamige Verein widmet sich der Restaurierung des Gebäudes, der Erforschung von Simonettis Werk und macht das Haus durch Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen öffentlich zugänglich.

Kein Login? Kein Problem!

Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.

Schreibe einen Kommentar