In Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen bieten wir kompakte Praxisseminare an. Fachleute, Denkmalpfleger und Interessierte lernen traditionelle und denkmalerhaltende Handwerkstechniken kennen.
Fähigkeiten trainieren.
Wissen vertiefen. Denkmale retten.
Kupfertreiben – Traditionelle Handwerkskunst
6. November – 6. DezemberSchmieden
28. November – 29. NovemberKupfertreiben – Traditionelle Handwerkskunst
27. Februar 2026 – 28. März 2026
Weitere Termine in Planung
In Planung: Lehmbau, Aufarbeitung historischer Fenster, Naturfarben, historische Putzsanierung, Vergoldung, (Termine folgen)
Veranstaltungsprogramm des WvD 2025
Der WvD (Verein zur Wissensvermittlung in der Denkmalpflege) ist ein gemeinnütziger Verein, der historische Handwerkstechniken in Wochenendseminaren erlebbar macht und so das Verständnis und die Wertschätzung für diese Techniken fördert.

9. Februar 2025 20:30 Uhr | Onlinevortrag „Erzähl´Mal“ Einblicke in die Möbelrestaurierung |
21. -23. Februar 2025 | Holzbildhauerseminar |
22. März 2025 | Drechselseminar |
25. – 27. April 2025 | Holzbildhauerseminar |
10. Mai 2025 | Stadtführung Freiberg |
12.-13. Juli 2025 | Lehmbauseminar |
30. August 2025 | Führung Gartenstadt Dresden- Hellerau |
14. September 2025 | Tag des offenen Denkmals |
3.-6. Oktober 2025 | Städtereise nach Zürich |
31. Okt. – 2. November 2025 | Organisationstreffen WvD |
15. November 2025 20:30 Uhr | Onlinevortrag „Erzähl´Mal“ Einblicke in historische Bautechniken |
Einblicke in vergangene Praxisseminare
© Handwerkskammer zu Leipzig
Neben den aufgeführten Angeboten bietet das Denkmalnetz Sachsen auch weitere Veranstaltungen und -pflege, speziell für Eigentümer, Ehrenamtliche, Interessierte und Fachkräfte.
weitere Seminare und Veranstaltungen auf:

Fotos: Handwerkskammer zu Leipzig (Holzschindeln), Katrin Köstler (Zeichnen), Handwerkskammer Chemnitz (Schmieden), Handwerkskammer Chemnitz (Kupfertreiben), Förderverein für Handwerk und Denkmalpflege e.V. – Schloss trebsen – Bildungszentrum (Romansiche Ritzfuge, Grundwissen Kalke und die Herstellung historischer Mörtel), stock.adobe.com / Erik Schumann (Fachwerk)