Neues Handbuch Denkmalpraxis: Wissen teilen, Handwerk stärken

Ob Zimmerer, Steinmetz oder Orgelbauer – wer mit handwerklichem Können zum Erhalt historischer Bausubstanz beiträgt, findet jetzt ein neues digitales Werkzeug:
Das Handbuch Denkmalpraxis wurde vollständig neu erarbeitet und ist ab sofort frei zugänglich.

Es bietet fundiertes Wissen, praktische Tipps und inspirierende Einblicke in die Welt der handwerklichen Denkmalpflege – von klassischen Baugewerken bis zu traditionsreichen Techniken wie dem Bauen mit Lehm, das heute wieder an Bedeutung gewinnt.

Inhalte im Überblick

  • Fachinformationen für Restauratoren im Handwerk
  • Schadensarten und Schutzmaßnahmen
  • Akteure und Netzwerke in der Denkmalpflege
  • Preisträger und Vorbilder aus dem Handwerk

Und vieles mehr: Von Rohbau bis Ornamentik, von Baukultur bis digitalen Werkzeugen – das Handbuch wächst stetig weiter.

Gefördert für die Praxis von morgen

Das Handbuch sowie der neue VR-Rundgang durch die Philippuskirche Leipzig sind im Rahmen eines Förderprojekts entstanden.
Ziel des Projekts, gefördert durch das Sächsische Ministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, ist es, zukunftsfähige Lehrinhalte für den Masterkurs Restaurator im Handwerk zu entwickeln.

Aus dieser Arbeit heraus wurden die beiden digitalen Werkzeuge erarbeitet – mit der bewussten Entscheidung, ausgewählte Inhalte frei zugänglich zu machen. So wird Wissen geteilt, das Handwerk gestärkt und die Vernetzung innerhalb der Denkmalpflege gefördert.

Weitere digitale Angebote dieser Art sind bereits in Planung – daran wird aktuell gearbeitet.

Mitmachen ausdrücklich erwünscht

Das Handbuch ist als „Work in Progress“-Plattform konzipiert. Beiträge, Hinweise und Ergänzungen sind willkommen – so entsteht ein lebendiges Wissensnetzwerk aus der Praxis für die Praxis.