• Fassadenrestaurierung – Erfahrungen aus dem Handwerk für die Planung

    Haus der Architekten Goetheallee 37, Dresden

    Die gute Zusammenarbeit von Planung und Praxis ist besonders in der Altbausanierung und der Restaurierung grundlegend für erfolgreiche Projekte. Das Seminar zeigt auf, wie durch frühzeitiges Einbinden von Fachleuten und die enge Zusammenarbeit von Planung und Handwerk, Qualität verbessert und Kosten sowie Aufwand im Rahmen gehalten werden können. Der Referent Robert Bialek, Maurermeister und Restaurator… weiter lesen Fassadenrestaurierung – Erfahrungen aus dem Handwerk für die Planung

    Energieeffiziente Modernisierung: Innendämmung und Fenster am Baudenkmal

    Elbflügel des Ritterguts Riesa (Gröba) Kastanienstraße 8c, Riesa

    Möglichkeiten der Fassadenertüchtigung im historischen Objekt Das Fachseminar der Veranstaltungsreihe „Energieeffiziente Modernisierung am Baudenkmal“ widmet sich praxisnah der Herausforderung, dass bei historischen Fassaden oft nur eine Innendämmung zur energetischen Ertüchtigung möglich ist. Bei diesen Systemen ist es besonders wichtig, die Bestandskonstruktion hinreichend zu berücksichtigen, um eine schadensfreie Ausführung zu gewährleisten.Dipl.-Ing. Heike Sonntag (Institut für Bauklimatik,… weiter lesen Energieeffiziente Modernisierung: Innendämmung und Fenster am Baudenkmal

    €50

    Seminar „Schindelschirm“ – Handwerkliche Holzschindelherstellung

    Kammhaus Seiffener Weg 10, Heidersdorf

    Holz als traditioneller und zugleich moderner Baustoff steht im Mittelpunkt dieser einwöchigen Bauschule im Erzgebirge. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden die handwerkliche Technik der Schindelmacherei kennen und arbeiten praktisch an einem denkmalgeschützten Kammhaus. Unter fachlicher Anleitung werden handgespaltene Holzschindeln gefertigt und am Giebel des Hauses verlegt. Neben der praktischen Arbeit gibt es Impulsvorträge… weiter lesen Seminar „Schindelschirm“ – Handwerkliche Holzschindelherstellung

    Innovationskonferenz 2025 – Vision Rittergut: Ein Reallabor im ländlichen Raum

    Elbflügel des Ritterguts Riesa (Gröba) Kastanienstraße 8c, Riesa

    Die Kreishandwerkerschaft Region Meißen lädt am 27. August 2025 zur 4. Innovationskonferenz nach Riesa ein. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung von Innovationsräumen im ländlichen Raum – mit konkreten Angeboten für Handwerk und regionale Wirtschaft. Programmüberblick: 10:00 Uhr – Ankommen 11:00 Uhr – Begrüßung & Impulsvorträge 12:00 Uhr – Vorstellung der Werkbänke: Werkbank 1: 3D-Scan &… weiter lesen Innovationskonferenz 2025 – Vision Rittergut: Ein Reallabor im ländlichen Raum

    Zeichenkurs Architektur & Baudetails

    Waldhaus Colditz Lausicker Str. 60, Colditz, Germany

    Der Zeichenkurs richtet sich an alle, die sich mit Baukultur, Architektur und gestalterischen Details beschäftigen – ob aus dem Handwerk, der Denkmalpflege, Planung oder Gestaltung. Auch ohne Vorkenntnisse sind Sie willkommen. Ziel ist es, durch intensives Beobachten, Skizzieren vor Ort und gezielte Übungen ein Gespür für Proportion, Licht, Schatten und Struktur zu entwickeln. Die Stadt… weiter lesen Zeichenkurs Architektur & Baudetails

    €160
  • Fachtag Gebäudesanierung für Bau- und Ausbaugewerke

    njumii – Das Bildungszentrum des Handwerks Am Lagerplatz 7, Dresden

    In der heutigen Bauwelt sind moderne Bauteile und Baustoffe entscheidend für die Energieeffizienz. Die Ausbau-Gewerke spielen dabei eine zentrale Rolle. In unserer Veranstaltung informieren Sie Experten zur Rolle des eigenen Gewerkes im „Gesamtsystem Haus“ – Was gilt es zu beachten? Welche Gewerke – Schnittstellen brauchen besondere Aufmerksamkeit? Wo liegt der gegenseitige Einfluss für das Bauschadenspotential?… weiter lesen Fachtag Gebäudesanierung für Bau- und Ausbaugewerke

    Grundwissen Kalke und die Herstellung historischer Mörtel

    Radeberg Ullersdorfer Mühle 11, Radeberg

    Kursleiter: Ronny Brühl, staatlich geprüfter Bautechniker und geprüfter Restaurator im Maurerhandwerk Beschreibung:Erfahren Sie alles über die Verarbeitung von Kalkmörtel, einem Baustoff mit langer Tradition und modernen Vorteilen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in verschiedene Kalkarten, deren Eigenschaften und Einsatzgebiete sowie die Herstellung von Mörtel mit unterschiedlichen Zuschlägen. Praktische… weiter lesen Grundwissen Kalke und die Herstellung historischer Mörtel

    €60

    Tag des offenen Denkmals 2025 – Workshop zu Klimastress in PHILIPPUS Leipzig

    Philippuskirche Aurelienstraße 54, 04177 Leipzig

    Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Die Handwerkskammer zu Leipzig lädt herzlich ein, am diesjährigen Tag des offenen Denkmals das Handwerk als tragende Säule des Kulturerhalts zu erleben. Unter dem bundesweiten Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ zeigen wir gemeinsam mit Philippus, wie wertvoll handwerkliches Können für den Erhalt historischer Bausubstanz ist. Im Rahmen eines besonderen Förderprojekts… weiter lesen Tag des offenen Denkmals 2025 – Workshop zu Klimastress in PHILIPPUS Leipzig

    Leipziger Restauratorenstammtisch – internationalen Sommerschule in den Kirchen Spröda-Laue-Sausedlitz

    Kirche Spröda Alte Dorfstraße, Delitzsch OT Spröda

    Leipziger Restauratorenstammtisch – Austausch zwischen Restaurierung und Handwerk Der Leipziger Restauratorenstammtisch ist ein offenes Forum für alle, die sich mit der Erhaltung von Kulturgut beschäftigen. Organisiert vom Kunstretter e.V., bietet das Format regelmäßig Vorträge und Diskussionen zu Themen der Restaurierung, Konservierung und Denkmalpflege. Handwerkerinnen und Handwerker aus der Denkmalpflege sind ausdrücklich eingeladen, sich zu beteiligen.… weiter lesen Leipziger Restauratorenstammtisch – internationalen Sommerschule in den Kirchen Spröda-Laue-Sausedlitz

    Free

    Tag des Handwerks

    Bundesweit

    Am 20. September 2025 feiern wir bundesweit das Handwerk – mit spannenden Aktionen, Mitmachangeboten und Einblicken in echte Handwerkskunst. Auch die Handwerkskammern Leipzig, Dresden und Chemnitz sind mit vielfältigen Programmen dabei:

    Markterkundungsreise Dänemark

    Chancen auf dem dänischen Markt für sächsische Anbieter im Bereich handwerklicher Restaurierung und Denkmalpflege. Im vergangenen Jahr gerieten unsere dänischen Nachbarn durch den dramatischen Brand der Handelsbörse in Kopenhagen in die Schlagzeilen. Die Handelsbörse ist ein Symbol der dänischen Hauptstadt, die wie keine andere europäische Metropole für ihre herausragende Stadtentwicklung und die harmonische Verbindung von… weiter lesen Markterkundungsreise Dänemark