Tag des offenen Denkmals zeigt besondere Kooperation, die Geschichte bewahrt und Zukunft gestaltet
Es ist ein Ort, der Geschichte atmet – und Zukunft gestaltet: Das ehemalige Kirchenensemble PHILIPPUS Leipzig ist heute nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein bedeutender Lernort im neuen Masterkurs „Restaurator im Handwerk“.
Philippus ist dabei weit mehr als ein Objekt – es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Reflexion. Die Sanierung des Ensembles dient im Kurs als konkretes Beispiel für Themen wie Umnutzung, energetische Ertüchtigung, barrierefreie Gestaltung und die Rolle des Handwerks in komplexen Denkmalprojekten.
Ergänzend zu den Kursinhalten ist ein virtueller Rundgang entstanden, der die Sanierungsgeschichte von Philippus dokumentiert und öffentlich zugänglich ist sowie die beteiligten regionalen Fachkräfte vorstellt.
Rundgang jetzt starten: www.sachsen-denkmal.de/rundgang-philippus
Tag des offenen Denkmals: Einladung zum Staunen und Mitmachen
Am 14. September 2025 öffnet PHILIPPUS Leipzig seine Türen für die Öffentlichkeit. Führungen, Fachgespräche und Begegnungen mit den Kursteilnehmenden machen greifbar, wie lebendig und relevant das Handwerk in der Denkmalpflege ist. Das diesjährige Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ lädt dazu ein, über den ideellen und kulturellen Wert unseres gebauten Erbes nachzudenken – und darüber, welche Rolle das Handwerk bei dessen Erhalt spielt.
„Philippus zeigt, wie Denkmalpflege heute gelingen kann: offen, praxisnah und im Dialog mit der Gesellschaft.
Als inklusiver Lern- und Begegnungsort steht unser Ensemble für Vielfalt – in der Architektur, im Handwerk und in den Menschen, die hier zusammenkommen. Der Tag des offenen Denkmals macht das auf besondere Weise erlebbar.“
Bastian Schmiedel, kaufmännischer Geschäftsführer der BBW-Leipzig-Gruppe
Ein starkes Netzwerk für handwerkliche Denkmalpflege
Rund um den Masterkurs „Restaurator im Handwerk“ ist ein engagierter Kreis von Fachleuten entstanden – darunter über 80 Dozierende, Prüfer, Exkursionspartner und Vertreter von Fachinstitutionen. Sie bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung ein, um die handwerkliche Denkmalpflege weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen. Im Rahmen eines Förderprojekts des Landesamts für Denkmalpflege wurden sämtliche Kursinhalte neu konzipiert. Ausgewählte Elemente – wie etwa der öffentliche Rundgang – werden gezielt zugänglich gemacht und laden dazu ein, Denkmalpflege als gemeinsame Aufgabe zu verstehen und mitzugestalten.
Programmüberblick
11:00 Uhr | Denkmalführung mit Christiane Domke |
ab 12:00 Uhr | Offene Kirche |
14.00 Uhr | Kirchen- und Orgelführung |
15:00–17:00 Uhr | Workshop: Klimastress am Denkmal Praktische Impulse für Hitzeschutz, Begrünung und Materialpflege bei Wetterextremen von: Ron Claus (HWK zu Leipzig), Thomas Löther – Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. (IDK), Hannah Pilar Zimmermann – Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. (kostenfrei – Anmeldung erforderlich) |
15:00 Uhr | Orgelführung für Kinder – Erleben & Ausprobieren |
16:00 Uhr | Orgelandacht |
17:00 Uhr | Denkmalführung mit Christiane Domke |
18:30 Uhr | Nachklang & Netzwerk – Gespräche, Ideen, Kontakte |
20:30 Uhr | Stummfilm „Metropolis“ mit Live-Orgelmusik (Sebastian Heindl) |
Getränke und kleine Speisen gibt es von 14:00 bis 19:00 Uhr im Philippus-Biergarten.
Die Angebote zum Tag des offen Denkmals sind kostenfrei, jedoch ist zur Teilnahme am Workshop „Klimastress am Denkmal“ vorab eine Anmeldung erforderlich.
Jetzt anmelden unter:
Im Anschluss an den Workshop haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, an einer Objektführung teilzunehmen
sowie ab 18:30 Uhr bei Snacks und Gesprächen zu netzwerken.
Virtuell entdecken – Philippus im 360°-Rundgang:
Erleben Sie die Philippuskirche digital: Unser interaktiver VR-Rundgang bietet spannende Einblicke in Architektur, Restaurierung und Baudetails. Ideal zur Vorbereitung auf Ihren Besuch oder zum Nachschauen von Zuhause.