Die Kunst des Restaurierens ist eine ganz besondere Art des Handwerks. Mit Erfahrung und einem breitgefächertem Wissensstand können Kulturgüter und Historie erhalten werden.
Einfach flexibel: Unser Masterkurs ermöglicht berufsbegleitendes Lernen in zwei- bis viertägigen Modulen. Damit kommen Sie in 26 bis 32 Monaten zum Abschluss.
Fortbildungsziele des Master Professional
für Restaurierung im Handwerk:
Ziel des Qualifizierungskurses Master Professional für Restaurierung im Handwerk ist die Ausbildung von Fachleuten für die qualitätvolle Ausführung handwerklich-gewerblicher Leistungen am Kulturgut. Die Teilnehmer sollen sich durch fundierte Fachkompetenz und eigene Praxiserfahrung in der Anwendung historischer, regionaltypischer Handwerkstechniken auszeichnen und ein ausgeprägtes kunsthandwerkliches Einfühlungs- und Anwendungsvermögen entwickeln.
Sie werden befähigt, kompetent mit anderen Fachleuten, die mit dem Kulturgut befasst sind, zusammenzuarbeiten. Dafür erlernen sie die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und Dokumentierens, um diese im Rahmen ihres Arbeitsfeldes anzuwenden.
Dieses Arbeitsfeld umfasst alle Leistungen am Kulturgut, die dem Gepräge nach im Bereich des Handwerks angesiedelt sind. Gemeinsam mit freiberuflichen akademischen Restauratoren tragen sie durch ihre jeweiligen Kompetenzen wesentlich zur Qualitätssicherung bei der Erhaltung des Kulturerbes bei.
Was bedeutet der Abschluss
Master Professional?
„Master Professional“ ist eine spezialisierte Fortbildung für Berufstätige mit Meister- oder Bachelor-Abschluss. Diese Programme bieten vertiefte Fachkenntnisse und praxisorientierte Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen.
Das Ziel ist es, Fachleute auf einem fortgeschrittenen Niveau zu qualifizieren, damit sie erfolgreich in ihrem beruflichen Umfeld agieren können.
Details zum Masterkurs für Restaurierungsprofis
im Überblick:
Kursumfang und Struktur
Teil 1 – Fachübergreifend
299 Unterrichtsstunden
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Aufgabe und Veranstwortung des Handwerks in der Denkmalpflege
- Wissenschaftliche Methoden und Bedeutungsanalyse
- Vermittlungsmethoden und unternehmerische Prozesse
- Unternehmerische Prozesse im Rahmen des Kulturerbeerhalts gestalten und steuern
Teil 2 – Fachspezifisch
ca. 500 Unterrichtsstunden
- Gewerkspezifische Grundkenntnisse zu Bestandsaufnahme
- Gewerkspezifische Grundkenntnisse zur Dokumentation
- Umfassende historische Materialkunde
- Bewertung spezifischer Materialalterung
- Historische Konstruktions- und Verarbeitungstechniken
- Materialspezifische Restaurierungs- und Konservierungstechniken
- Zustandsbeurteilung und Maßnahmenkonzeption
- Nutzen moderner Technologien als Einsatz in der Konservierung und Restaurierung
- Methoden und Kommunikation in der Denkmalpflege
- Praxisnahe naturwissenschaftliche Arbeitstechnologien
- Risiko- und Schadensprävention
- Umsetzung einer anspruchsvollen Restaurierungsarbeit am speziellen Objekt
Prüfung und Abschluss
Der Abschluss umfasst zwei schriftliche Prüfungen und eine Projektarbeit. Die Zertifikatsfortbildung schließt mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer zu Leipzig bzw. der Handwerkskammer Chemnitz ab.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist die Meisterprüfung. Auf Antrag können Sie vergleichbare Berufsabschlüsse mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen anerkennen lassen.
Lehrgangsgebühren
Teil 1 – Fachübergreifend: 3.300 Euro*
Teil 2 – Fachspezifisch: 5.950 Euro*
* Die Lehrgangsdauern und die Lehrgangsgebühren sind zuzüglich
Prüfungstagen und -gebühren zu verstehen.
Was einen Restaurator im Handwerk ausmacht und was hinter der Bezeichnung ‚Geprüfter Restaurator im Handwerk‘ steckt, erfahren Sie kompakt zusammengefasst in dieser Folge des Fachwerk-Podcasts.
Tradition bewahren, Zukunft gestalten
Masterkurs-Termine im Überblick
Restaurator im Tischlerhandwerk

Restaurator im Tischlerhandwerk – Teil 2
10. Januar 2026Restaurator im Handwerk – Teil 1 (gewerkeübergreifend)
4. April 2026
Restaurator im Metallbauerhandwerk

Restaurator im Zimmererhandwerk

Restaurator im Zimmererhandwerk – Teil 2
9. September 2026
Restaurator im Malerhandwerk

Restaurator im Handwerk – Teil 1 (gewerkeübergreifend)
4. April 2026Restaurator im Malerhandwerk – Teil 2
7. April 2027
Restaurator im Maurerhandwerk

Restaurator im Maurer- und Betonbauerhandwerk – Teil 2
9. September 2026
Restaurator im Stuckateurhandwerk

Restaurator im Handwerk – Teil 1 (gewerkeübergreifend)
4. April 2026Restaurator im Stuckateurhandwerk – Teil 2
7. April 2027
Weitere Termine – auch für spätere Kurse – sind in Planung. Auch daran, wie sich unsere Angebote besser miteinander kombinieren lassen, arbeiten wir weiter.
Bei Fragen, z. B. zum Masterkurs Restaurator im Handwerk, helfen unsere Ansprechpersonen auf der Über-uns-Seite gern weiter.
Jetzt zur Infoveranstaltung anmelden –
Ihr Weg zum Restaurator im Handwerk!
Erfahren Sie alles über die Weiterbildung zum Restaurator und die Möglichkeiten, die Ihnen der Masterkurs bietet.
Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und starten Sie Ihre Karriere in der Denkmalpflege!
Online-Infoveranstaltung – Restaurator im Handwerk
28. Oktober | 16:00 – 17:00