1. Start
  2. Dokumente
  3. Handbuch Denkmalpraxis
  4. Bauteile & Baukultur

Bauteile & Baukultur

Baukultur umfasst die gesamte Bauweise und Architektur eines bestimmten Zeitraum und prägt das Erscheinungsbild von Städten und Regionen. Wichtige Bauteile wie Fassaden, Dächer, Fenster sowie Türen, Treppen und Böden sind sowohl funktional als auch Ausdruck ästhetischer und handwerklicher Traditionen, die das kulturelle Erbe bewahren.

Gerüst für Restauration
© AdobeStock_215831078_Lukas-Bast

Baukultur

Die grundlegenden Techniken und Methoden für die Errichtung eines Bauteils, werden durch die Wahl der Bauweise bestimmt. Sie spiegelt nicht nur technisches Wissen und handwerkliche Fertigkeiten wider, sondern auch kulturelle und regionale Einflüsse.

Dachstuhl aus Holz
© AdobeStock_343414699_Keerathi

Rohbau

Der Rohbau bildet das tragende Gerüst historischer Gebäude und ist entscheidend für ihre Stabilität und Authentizität. Diese Kategorie behandelt die handwerkliche Instandsetzung und Ergänzung von Mauerwerk, Gewölben, Fachwerk und weiteren konstruktiven Elementen.

Stuckdecke
© AdobeStock_412491870_Attakorn

Innenausbau

Der Innenausbau umfasst sowohl konservierende Maßnahmen als auch rekonstruierende und ergänzende Arbeiten – etwa an Wand- und Deckenflächen, historischen Böden, Stuckelementen, Türen, Fenstern oder Einbauten.

Türgriffe
© AdobeStock_54985485_Elenathewise

Ausstattung & Wohnkultur

Nicht nur Wände und Dächer machen ein Denkmal lebendig – erst die Ausstattung erzählt vom Alltag vergangener Zeiten. Hier finden Sie Fachwissen zur Restaurierung von Feuerstätten, Möbeln, Textilien und weiteren Objekten, die historische Räume prägen.

Grabanlage
© Lars Rohrwacher

Außenraum & Gartendenkmale

Gartendenkmale wie Friedhöfe, Parks und Kleindenkmale prägen den historischen Außenraum. Ihre Pflege und Erhaltung erfordert handwerkliches Können und besondere Fachkenntnisse.

zerfallene Wohnhausruine in Leipzig
© Fotolia_32087206_M_steschum

Denkmale in Not –
Initiativen für gefährdete Baukultur

Verschiedene Initiativen setzen sich für bedrohte historische Gebäude ein. Sie dokumentieren, vernetzen und schaffen neue Chancen für den Erhalt – auch für das Handwerk.

Kein Login? Kein Problem!

Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.

Artikel

Schreibe einen Kommentar