Summer School Denkmalpflege 2025 im Kloster Bronnbach

Einladung für Studierende und angehende Restauratoren im Handwerk

„Eine Zukunft für den Saalgarten“ – Denkmalpflege braucht interdisziplinären Austausch

Vom 20. bis 26. Juli 2025 lädt die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart gemeinsam mit ihren Partnerinstitutionen zur interdisziplinären Summer School im Kloster Bronnbach ein. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines nachhaltigen, denkmalgerechten Nutzungskonzepts für den barocken Saalgarten des ehemaligen Zisterzienserklosters.

Die Summer School richtet sich an:

  • Studierende der Architektur, Kunstgeschichte, Konservierung und Restaurierung
  • Aktive Teilnehmer*innen der Fortbildung „Restaurator/in im Handwerk“

Was erwartet Sie?

  • Projektarbeit in interdisziplinären Teams aus Hochschule, Denkmalpflege und Handwerk
  • Digitale Baudokumentation, restauratorische Bausubstanzanalyse, Archivrecherche und Materialkartierung
  • Entwicklung eines praxisnahen Nutzungskonzepts mit Fokus auf Erhalt, Funktion und Geschichte
  • Intensive Betreuung durch Expert*innen aus Wissenschaft, Denkmalpflege und Praxis
  • Öffentliche Präsentation und Fachdiskussion der Ergebnisse am Ende der Woche

Die praktische Erfahrung, insbesondere der Fortbildungsteilnehmer*innen im Handwerk, ist ausdrücklich erwünscht und bringt wertvolles Wissen in den Dialog ein – besonders im Umgang mit historischer Bausubstanz, traditionellen Materialien und Techniken.


Rahmenbedingungen

  • Zeitraum: 20.–26. Juli 2025
  • Ort: Kloster Bronnbach, Main-Tauber-Kreis
  • Teilnahmezahl: 20–25 Personen
  • Kostenbeitrag: 100 €
  • Unterkunft mit Frühstück inklusive
  • Selbstversorgung (z. B. gemeinsames Kochen) möglich
  • An- und Abreise individuell zu organisieren

Für die Teilnahme werden 3 ECTS-Punkte vergeben (Einreichung zur Anerkennung bei der Heimathochschule möglich). Teilnehmer*innen der Fortbildung „Restaurator/in im Handwerk“ erhalten eine offizielle Teilnahmebestätigung.


Bewerbung bis 26. Mai 2025

Bitte senden Sie ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sowie Ihren Lebenslauf per E-Mail an:

📧
Rückfragen an:
📧


Veranstaltet von:

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
In Kooperation mit dem DenkmalnetzBW e.V., dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, dem Institut für Architekturgeschichte (Universität Stuttgart), dem Institut für Kunst- und Baugeschichte (KIT), sowie Vertreter*innen aus dem Handwerk – insbesondere aus dem Main-Tauber-Kreis.