Die energetische Sanierung historischer Gebäude stellt eine besondere Herausforderung dar – sie erfordert Lösungen, die Effizienz und Klimaschutz mit den Anforderungen des Denkmalschutzes in Einklang bringen. Nachhaltige Maßnahmen wie angepasste Dämmtechniken oder die Nutzung erneuerbarer Energien tragen dazu bei, den Bestand zukunftsfähig zu machen, ohne seinen historischen Charakter zu beeinträchtigen.
© AdobeStock_9257658_-Stephane-Bidouze
Energetische Sanierung
Die energetische Sanierung historischer Bauten erfordert maßgeschneiderte Konzepte, die den Energieverbrauch senken, ohne die denkmalgeschützte Substanz zu gefährden.
Sanierungstipps der Stadt Leipzig: Umweltgerechte Sanierung (Heft 6)
In diesem Heft zeigt die Stadt Leipzig, wie sich Anforderungen des Klimaschutzes mit der Denkmalpflege in Einklang bringen lassen. Behandelt werden u. a. Lösungen zur Innendämmung in Altbauten sowie Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.
Materialdatensammlung für die energetische Altbausanierung
In der „MASEA“ Datenbank befinden sich zahlreiche Informationen zu verschiedenen Baustoffen.
Bauphysikalische Altbaumodernisierung
Das Web-Portal wurde durch den Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart gegründet und umfasst umfangreiche Informationen zu den Thema Baukonstruktionen und Grundlagen sowie Objektbeispiele und eine Fotogalerie.
Leitfaden zum energetischen Sanieren
Das Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden hat einen Leitfaden für das „Energetische Sanieren denkmalgeschützter Gebäude in Wiesbaden“ mit Sanierungsstrategien und -Maßnahmen entwickelt.
Expertenliste für Energieeffizienz
Es handelt sich um ein bundesweites Online-Verzeichnis mit über 18000 Energieexperten aus Architektur, Ingenieurwesen, Handwerk und Energieberatung. Die Experten können Förderprogramme des Bundes und Förderanträge begleiten.
Energieberater für Baudenkmale
Die Seite vereinfacht die Suche nach Energieberatern für Baudenkmale und wurde in Kooperation mit dem BMWI, der KFW, der VDL und der WTA e.V. entwickelt.
Energetische Sanierung von Baudenkmalen
Die Handlungsanleitung wurde vom Staatsministerium des Innern des Freistaats Sachsen veröffentlicht und richtet sich an Behörden, Denkmaleigentümer, Architekten und Ingenieure.
Klimaschutz und Denkmalpflege in Konstanz – KEDI-Showcase
Der Showcase des Kompetenzzentrums für energetische und digitale Gebäudemodernisierung (KEDI) zeigt am Beispiel eines denkmalgeschützten Gebäudes in Konstanz, wie smarte Thermostate zur Energieeinsparung beitragen können – ohne das historische Erbe zu beeinträchtigen. Die Seite bietet praxisnahe Einblicke in Technik, Umsetzung und Mehrwert für die Denkmalpflege.
Nachhaltigkeit
Durch den gezielten Einsatz von energieeffizienten Techniken, die Wiederverwendung von Materialien und die Berücksichtigung ökologischer Bauweisen lässt sich der Erhalt von Kulturgut mit zukunftsfähigen Standards vereinbaren.
Naturbau-Campus Oschatz: Nachhaltig Bauen mit regionalen Rohstoffen
Der Naturbau-Campus Oschatz bietet praxisorientierte Weiterbildungen und Forschungsprojekte rund um ökologisches Bauen und Sanieren. Mit einem Fokus auf nachhaltige Baustoffe wie Lehm, Holz und Hanf fördert der Campus Innovationen im Bereich Denkmalpflege und Neubau. Hier treffen Fachleute auf praxisnahe Lösungen, um den ökologischen Wandel im Bauwesen voranzutreiben.
Kurzstudie „Klimaschutz bei denkmalgeschützten Gebäuden“
Die Studie analysiert mögliche Handlungsbereiche und Lösungen, um den Beitrag denkmalgeschützte Gebäude am Klimaschutz zu erhöhen.
Nachhaltigkeit im Denkmalschutz
Die deutsche Stiftung Denkmalschutz zeigt, wie eng Nachhaltigkeit und Denkmalschutz verbunden sind. Weiterhin ist die Broschüre „11 Schritte zu einer nachhaltigen Denkmalpflege“ auf der Seite zugänglich.
Nachhaltiges Bauen im Steinmetzhandwerk
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) stellt Informationen zu ökologischen Aspekten des Bauens mit Naturstein bereit. Die Seite bietet Impulse zu Materialwahl, Lebenszyklus und Umweltwirkung und unterstützt Betriebe bei der nachhaltigen Ausrichtung ihrer Baupraxi
IBA’27 Chatbot für zirkuläres Bauen
Der Chatbot liefert Antworten auf Fragen rund um das Thema zirkuläres Bauen – von Materialkreisläufen bis zu Planungsstrategien. Für die Denkmalpflege bietet er Impulse zur Wiederverwendung und nachhaltigen Transformation bestehender Bausubstanz.
Herausgeber: Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27).
KVL Nachhaltigkeits Tool
Das NH Tool V2 ist ein digitales Bewertungsinstrument zur Analyse und Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauprojekten im Bestand.
Es unterstützt bei der Integration ökologischer und ressourcenschonender Kriterien in Planungs- und Entscheidungsprozesse.
Erneuerbare Energien
Der Einsatz von Photovoltaik, Solaranlagen etc. in der Denkmalpflege bietet eine nachhaltige Möglichkeit, den Energiebedarf historischer Gebäude zu decken.
Die Handreichung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen beinhaltet grundlegenden Informationen zu Solaranlagen und Photovoltaik sowie einen Leitfaden für die Antragstellung.
Denkmäler und Energiegewinnung durch Photovoltaik
Die vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern erstellte Präsentation gibt Auskunft über Genehmigungsprozesse, Erfolgsmodelle und den aktuellen Markt.
Kein Login? Kein Problem!
Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.