1. Home
  2. Dokumente
  3. Handbuch Denkmalpraxis
  4. Zukunft & Transformat...
  5. Barrierefreiheit & Inklusion

Barrierefreiheit & Inklusion

Der barrierefreie Zugang zu historischen Gebäuden erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen Inklusion und Denkmalpflege. Fachgerechte Lösungen zeigen, wie bauliche Anpassungen möglich sind, ohne den historischen Charakter zu beeinträchtigen – und leisten so einen wichtigen Beitrag zu mehr Teilhabe im gebauten Kulturerbe.

© AdobeStock_411612441_Mark_Laemmchen

Denkmalgerechte Barrierefreiheit & Zugänglichkeit

Barrierefreiheit in denkmalgeschützten Gebäuden erfordert individuelle Lösungen, die historische Substanz respektieren und gleichzeitig eine möglichst umfassende Zugänglichkeit ermöglichen.

Informationsheft zur Barrierefreiheit

Das Bayrische Landesamt für Denkmalpflege ermöglicht mit seinem Heft „Barrierefreiheit für Baudenkmäler und Bestandsbauten“ einen grundlegenden Überblick.

Handreichung Barrierefreiheit im Denkmalschutz

Die Handreichung des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbst bestimmten Leben befasst sich unteranderem mit der rechtlichen Lage in den Denkmalschutzgesetzen der Länder sowie dem Landesbauordnungen.

Im Rahmen des „Wissenstransfer Städtebauförderung“ zeigt das BBSR in seiner Dokumentation zum digitalen Werkstattgespräch verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten auf.

Leitfaden Barrierefreiheit

Das sächsische Staatsministerium für Finanzen und der Freistaat Sachsen haben gemeinsam einen Leitfaden für das Planen und Bauen an Gebäuden und Liegenschaften entwickelt.

Checkliste Denkmäler und Barrierefreiheit

Eine Herangehensweise für die Umgestaltung von Denkmälern, um eine möglichst barrierearme Zugänglichkeit zu ermöglichen, erstellt vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland.

Barrierefreie Kulturdenkmal in Brandenburg

In der Handreichung für die Praxis wurden zahlreiche Ausführungsbeispiele für barrierefreie Brandenburger Denkmäler sowie ein Leitfaden vom BLDAM zusammengefasst.

Kein Login? Kein Problem!

Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.

Schreibe einen Kommentar