1. Home
  2. Dokumente
  3. Handbuch Denkmalpraxis
  4. Traditionelles Handwerk &...
  5. Traditionelle Handwerkstechniken

Traditionelle Handwerkstechniken

Diese Rubrik dient als Plattform für Handwerksgewerke, die nicht zu den klassischen Bauberufen zählen, aber eine zentrale Rolle in der Denkmalpflege und im Erhalt mobilen Kulturerbes spielen. Dazu gehören unter anderem Musikinstrumentenbau, Buchbinderhandwerk, Vergolderkunst, Textilhandwerk, Posamentierkunst, Uhrmacherhandwerk und viele weitere spezialisierte Techniken.

Ziel ist es, praxisnahe Fachinformationen bereitzustellen, die Handwerkern den Zugang zu relevanten Ressourcen, Netzwerken und Wissensbeständen erleichtern. Die vorgestellten Gewerke zeichnen sich durch hohe handwerkliche Präzision, kulturelle Tiefe und oft jahrhundertealte Traditionen aus. Sie sind in der Denkmalpflege unverzichtbar, wenn es um die Restaurierung, Rekonstruktion oder Pflege von Objekten außerhalb der klassischen Baukultur geht.

Wenn Sie sich für traditionelle Handwerkstechniken im Bereich der Baudenkmalpflege interessieren, finden Sie weiterführende Inhalte im Handbuch unter Bauteile und Baukultur.

© Fotolia 48307514 M-injenerker

Podcast „The Sound of Handwerk“

Es handelt sich um eine Podcast-Miniserie über traditionelle Handwerksberufe wie Orgelbauer oder Blattgoldschläger. Der Podcast von Studierenden der Europa-Universität Viadrina enthält Originalklänge und persönliche Einblicke.

Hammerflügelbau – Historische Musikinstrumente

Die Website bietet umfassende Informationen zum Bau und zur Restaurierung historischer Hammerflügel. Sie dokumentiert handwerkliche Techniken, Materialien und Entwicklungen im Musikinstrumentenbau des 18. und 19. Jahrhunderts.

Bund Deutscher Orgelbaumeister (BDO)

Der BDO ist die zentrale Fachorganisation für den Orgelbau in Deutschland. Die Website bietet Informationen zu Mitgliedsbetrieben, handwerklichen Standards, Restaurierung, Ausbildung und zur kulturellen Bedeutung des Orgelbaus als immaterielles Kulturerbe.

Kein Login? Kein Problem!

Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.

Schreibe einen Kommentar