Historische Baustoffe sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt – neben typischen Schadensbildern wie Feuchtigkeitseinwirkung, Rissbildung oder Materialverfall rücken zunehmend auch Schadstoffe wie Asbest oder PCB in den Fokus. Die fundierte Beurteilung solcher Schäden erfordert präzise Diagnostik und ein vertieftes Verständnis der Schadensursachen. Fachgerechte Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen leisten einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Erhaltung historischer Bausubstanz.
© Fotolia_52390009_XS_mirpic
Schadensarten und -diagnostik
Informationsportal über Schädlinge
Die Seite „Museumsschädlinge“ enthält Informationen zu verschiedenen Insekten, Pilzen sowie Wirbeltieren und kann als Informationsquelle bei der Prävention, dem Monitoring und der Bekämpfung von Schädlingsbefall genutzt werden.
Insect Activity Detection System (IADS)
Das Insect Activity Detection System (IADS), entwickelt von HAWK Hildesheim und dem Fraunhofer WKI, spürt holzzerstörende Insektenlarven zerstörungsfrei per Schallsensorik auf. Es ermöglicht eine schnelle, präzise und substanzschonende Diagnose aktiven Befalls. Ideal für den Einsatz an empfindlichen historischen Holzstrukturen.
Holzfragen.de
Holzfragen.de bietet seit 1999 fundierte Informationen zu Holz und Holzschutz – von Pilzen und Insekten bis zu konstruktiven Lösungen. Die umfangreiche, frei zugängliche Sammlung unterstützt praxisnahes, substanzschonendes Arbeiten. Besonders wertvoll für die denkmalgerechte Beurteilung und Erhaltung historischer Holzkonstruktionen.
Datenbank Metallschäden
Das Fachportal Metallhandwerk stellt typische Schadensbilder im Metallbau mit Bildern und Erläuterungen vor – mit praxisnahen Hinweisen zur Schadensdiagnose und Instandsetzung.
Schadensmonitor Kulturgut Deutschland
Das Deutsche Nationalkomitee Blue Shield e.V. entwickelt einen Schadensmonitor als zentrale Dokumentations- und Auswertungsmöglichkeit für Bauschäden und deren Ursachen an Denkmälern, zu bewahrenden Einrichtungen und denkmalgeschützten Bauwerken.
SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut
Das Projekt beschäftigt sich mit der Stärkung von Präventionsmaßnahmen im Kulturgutschutz und wird vom BBK finanziert. Ziel des Leitfadens ist die Erkennung und Vermeidung möglicher Gefahren sowie der langfristige Erhalt von Sammlungen, Bauwerken und Anlagen.
Bibliografie: Conserving Concrete Heritage
Die annotierte Bibliografie befasst sich mit der denkmalgerechten Instandsetzung und Restaurierung von Bauwerken und Oberflächen aus Beton und wurde vom Restaurierungsinstitut der Getty Stiftung in englischer Sprache veröffentlicht.
Historische Betoninstandsetzung
Das Projekt der SPP 2255 beschäftigt sich mit Strategien zum Umgang mit ehemals instandgesetzten Sichtbetonbauwerken der Hochmoderne sowie deren Bewertung und Einordnung.
Steinkonservierung: Leitfaden und Schadensglossar
Das LWL hat einen Praxisleitfaden für den Umgang mit Baumberger Kalksandstein erstellt, welcher sich mit möglichen Schäden, Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten befasst. Darüber hinaus befindet sich auf der Seite ein Glossar mit Schadensbildern.
Datenbank zu Bauschäden
Die SCHADIS®-Datenbank des Fraunhofer IRB bietet praxisnahes, fundiertes Wissen rund um Bauschäden – aus über 1.600 Fachquellen wie Büchern, Fachartikeln und Tagungsbeiträgen.
SalzWiki
Das Online-Nachschlagewerk bündelt Fachwissen zu Salzschäden – von Schadensbildern über Ursachen bis zu konservierenden Maßnahmen – und stellt es frei zugänglich für Restaurierung und Denkmalpflege bereit.
Schadstoffe
Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS)
Der GVSS stellt digitale Arbeitshilfen wie visuelle Bestimmungsblätter zur Asbesterkennung, Handlungsempfehlungen und Schulungsangebote zur Verfügung. Diese unterstützen bei der sicheren Einschätzung und Sanierung schadstoffbelasteter Bausubstanz – direkt anwendbar in der Praxis.
Rückbau schadstoffbelasteter Bausubstanz
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) stellt mit der „Arbeitshilfe Rückbau: Erkundung, Planung, Ausführung“ ein praxisnahes PDF-Dokument zur Verfügung. Die Publikation bietet konkrete Hinweise zum sicheren Umgang mit schadstoffbelasteten Materialien wie Asbest oder PCB bei denkmalpflegerischen Maßnahmen. Sie unterstützt bei der rechtskonformen Planung und Durchführung von Sanierungen.
Kontaminierte Bausubstanz – Erkundung, Bewertung und Entsorgung
Diese Publikation des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) vermittelt kompakt und praxisnah, wie mit schadstoffbelasteten Bauteilen im Rückbau umzugehen ist. Sie bietet Orientierung bei der Gefährdungsabschätzung, Materialtrennung und fachgerechten Entsorgung – ein hilfreiches Werkzeug für die Planung und Ausführung im Bestand.
Schadstoff-Kompass – Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft
Die digitale Fachplattform der RM Rudolf Müller Mediengruppe bietet fundierte Informationen zu Schadstoffen in Bestandsgebäuden – von Asbest bis Schimmel. Sie unterstützt bei Erkundung, Bewertung und Sanierung und liefert praxisnahe Orientierung für den sicheren Umgang mit belasteter Bausubstanz.
Leitfaden Asbest – Bauen im Bestand
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet mit diesem Leitfaden praxisnahe Informationen zum sicheren Umgang mit Asbest bei Arbeiten im Bestand. Der Fokus liegt auf Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen und rechtlichen Pflichten – kompakt aufbereitet für den Einsatz auf der Baustelle.
Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit im Steinmetzhandwerk
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) bietet auf dieser Seite Informationen, Merkblätter und Handlungshilfen zur Arbeitssicherheit. Die Inhalte unterstützen Betriebe bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und der sicheren Organisation des Arbeitsalltags auf Baustellen und in Werkstätten.
Kein Login? Kein Problem!
Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.