1. Home
  2. Dokumente
  3. Handbuch Denkmalpraxis
  4. Traditionelles Handwerk &...
  5. Handwerksgeschichte und Handwerkskultur

Handwerksgeschichte und Handwerkskultur

Dieser Bereich bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des Handwerks, Zünfte und Kammern. Er stellt zentrale Forschungsprojekte, Archive und Netzwerke vor, die sich mit der Geschichte des Handwerks beschäftigen.

© AdobeStock 250615767 Andrey Solovev

Handwerksgeschichte

Interdisziplinärer Arbeitskreis Handwerksgeschichte InAH

Der Interdisziplinäre Arbeitskreis Handwerksgeschichte (InAH) wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) koordiniert. Auf der verlinkten Seite finden sich Fachbeiträge, Veranstaltungsdokumentationen und weiterführende Informationen zur historischen Forschung im Handwerk.

Objekte der Könner – OMAHETI

Transdisziplinäres Projekt zur Dokumentation handwerklicher Denkmalobjekte mit Interviews, Praxisbeispielen und Analysen.

Handwerk im Geschichtsbild – IFH Göttingen

Forschungsprojekt zur historischen Wahrnehmung des Handwerks und seiner gesellschaftlichen Bedeutung.

Historisches Lexikon Bayerns

Lexikonartikel zur Entwicklung des Handwerks im 19. und 20. Jahrhundert in Bayern.

Lexikonartikel zur Handwerksgeschichte in Schwaben im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.

Zunfterbe.de

Plattform zur Geschichte der Zünfte mit Informationen zu Traditionen und Entwicklungen.

HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade – Historisches

Historische Informationen zur Entwicklung des Handwerks in der Region Braunschweig-Lüneburg-Stade.

GNM – Sammlungen zur Handwerksgeschichte

Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums zur Geschichte des Handwerks.

GNM – Alltag im Mittelalter

Das Germanische Nationalmuseum bietet mit dieser digitalen Plattform einen interaktiven Zugang zur Lebenswelt des mittelalterlichen Handwerks. Die Seite stellt Objekte, Werktechniken und soziale Kontexte vor und verbindet museale Sammlung mit didaktischer Vermittlung.


Handwerkskultur

Wandergesellen auf der Walz – ZDH

Die Seite des Zentralverbands des Deutschen Handwerks bietet einen fundierten Überblick über die Tradition der Handwerksgesellenwanderschaft. Neben historischen und aktuellen Informationen zur Walz ist dort auch die Dissertation von Markus Römer verlinkt, die die Walz als Bildungsweg und kulturelle Praxis wissenschaftlich untersucht.

Zunft.de – Magazinbeitrag zur Zunftgeschichte

Populärwissenschaftlicher Magazinbeitrag zur Geschichte und Bedeutung der Zünfte im Handwerk.

Lebendige Traditionen – Traditionelles Handwerk (Schweiz)

Die Plattform zeigt, wie traditionelles Handwerk als kulturelle Praxis verstanden wird – inklusive Bräuchen, Liedern und sozialen Kontexten.

Handwerkslieder – Dachdeckertradition musikalisch

Diese Seite präsentiert eine Sammlung traditioneller Handwerkslieder aus dem Dachdeckerhandwerk. Die Lieder spiegeln Stolz, Gemeinschaft und Humor im Berufsalltag wider und sind Teil der gelebten Handwerkskultur.

Kein Login? Kein Problem!

Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.

Schreibe einen Kommentar