1. Home
  2. Dokumente
  3. Handbuch Denkmalpraxis
  4. Grundlagen & Akteure
  5. Akteure, Netzwerke & Strukturen

Akteure, Netzwerke & Strukturen

Der Denkmalschutz lebt vom Zusammenspiel vieler Akteure: Denkmalbehörden, Fachplaner, Handwerker, Eigentümer und zivilgesellschaftliche Initiativen tragen gemeinsam zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei. Netzwerke und Kooperationen fördern den fachlichen Austausch und die Koordination auf regionaler wie nationaler Ebene.

© AdobeStock_140685861_Robert-Kneschke

Struktur des Handwerks in Deutschland

Das deutsche Handwerk ist stark organisiert – von der Bundes- bis zur lokalen Ebene:

Bundesebene
Zentralverband des Deutschen Handwerks

Der ZDH bündelt die Interessen des gesamten Handwerks auf nationaler und internationaler Ebene. Er vertritt Handwerkskammern, Fachverbände und zentrale Einrichtungen.

Schnittstelle zur Denkmalpflege:
Der ZDH engagiert sich auch im Bereich Denkmalpflege, Restaurierung und Baukultur – u.A. mit Fachbeiträgen, Veranstaltungen einer Datenbank für Handwerksbetriebe in der Restaurierung und Denkmalpflege.

Landesebene
Handwerkskammertage & Landesverbände

In jedem Bundesland vertreten regionale Handwerkskammertage und Landesinnungsverbände die Interessen des Handwerks – auch in Fachfragen wie Denkmalpflege.

Bezirksebene
Handwerkskammertage & Landesverbände

In Deutschland gibt es 53 Handwerkskammern (HWKs). Sie sind zuständig für die Führung der Handwerksrolle, die Organisation der Berufsausbildung, Prüfungen sowie die Beratung und Interessenvertretung der Handwerksbetriebe.

Lokale Ebene
Innungen & Kreishandwerkerschaften

Rund 4.500 Innungen vertreten einzelne Handwerksberufe vor Ort. Sie organisieren Weiterbildung, Prüfungen und vertreten ihre Mitglieder gegenüber Politik und Verwaltung. Die Kreishandwerkerschaft bündelt mehrere Innungen einer Region.

Die Übersicht der Innungen in den sächsichen Kammerbezirken:


Verbände und Organisationen der handwerklichen Denkmalpflege

Dachverband der Restaurator im Handwerk e.V.

Der Dachverband der Restauratoren im Handwerk e.V. (DRH) vereint drei bedeutende Organisationen, die sich der handwerklichen Denkmalpflege und Restaurierung widmen. Diese Vereine vertreten eine Vielzahl von Handwerksberufen, die sich auf die Erhaltung und Pflege von Kulturgut spezialisiert haben.

Die Mitgliedsorganisationen des DRH im Überblick:

ARGE – Arbeitsgemeinschaft der Fortbildungszentren für handwerkliche Denkmalpflege

Die ARGE ist der Zusammenschluss führender Bildungszentren für handwerkliche Denkmalpflege in Deutschland. Sie koordiniert Fortbildungen wie den „Restaurator im Handwerk“ und vergibt das Qualitätssiegel „Geprüfter Fachbetrieb für Denkmalpflege“. Ziel ist die Sicherung hoher Standards in der handwerklichen Restaurierung historischer Bausubstanz.

Bundesfachgruppe der Parkettrestauratoren

Die Bundesfachgruppe der Parkettrestauratoren im Bundesverband Parkett- und Fußbodentechnik (BVPF) ist die zentrale Interessenvertretung für Restauratoren im Parkettlegerhandwerk in Deutschland. Sie fördert die fachgerechte Restaurierung historischer Parkett- und Holzfußböden durch spezialisierte Fortbildungsangebote, wie den Abschluss „Master Professional für Restaurierung im Parkettlegerhandwerk“, und engagiert sich für die Bewahrung dieses Kulturguts.

Compagnons – Organisation der Schächte für die Walz

Die Compagnons sind eine traditionsreiche Gemeinschaft von Wandergesellen, die vor allem im Bau- und Ausbauhandwerk tätig sind. Sie pflegen die jahrhundertealte Tradition der „Walz“ – eine mehrjährige Wanderschaft, in der handwerkliche Fähigkeiten vertieft und kulturelle Erfahrungen gesammelt werden. Die CCEG (Confederation Compagnonnages Européens) ist der europäische Dachverband der Schächte und Vereinigungen der Wandergesellen und sorgt für die Vernetzung und Koordination dieser Tradition auf internationaler Ebene.

Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Die Jugendbauhütten bieten jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst in der Denkmalpflege zu absolvieren. Dabei erlernen sie traditionelle Handwerkstechniken und arbeiten an historischen Bauwerken mit. Handwerksbetriebe können sich als Einsatzstellen beteiligen und so aktiv zur Ausbildung des Nachwuchses beitragen.


Weitere relevante Organisationen

Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz

Das DNK befasst sich mit Themen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Auf Bundesebene vermittelt es zwischen Politik und Öffentlichkeit.

Verband der Restauratoren e.V.

Der VDR ist ein Berufs- und Fachverband, der sich für den Schutz und die sachgerechte Bewahrung von Kulturgütern einsetzt.

European Cultural Heritage Skills Alliance (CHARTER)

CHARTER war ein durch das Erasmus+ gefördertes Blueprint-Projekt, in dessen Rahmen von 2021-2024 verschiedene Berichte und Ressourcen erstellt wurden.

European Confederation of Conservator-Restorers Organisations

Die European Confederation of Conservator-Restorers Organisations ist der europäische Dachverband nationaler Berufsverbände der Restauratoren. E.C.C.O. engagiert sich besonders für Qualitätssicherung und ethische Richtlinien im Bereich der Konservierung und Restaurierung.

International Council on Monuments and Sites

ICOMOS ist eine weltweit agierende Organisation, die sich für den Schutz und die Erhaltung von Denkmalen einsetzt. Sie fördert den internationalen Austausch von Fachwissen, entwickelt Standards für den Denkmalschutz und berät UNESCO bei der Auswahl von Weltkulturerbestätten.

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) e.V.

Die WTA ist ein internationaler Verein, welcher sich vorrangig mit Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege befasst. Die Arbeitsgemeinschaft beschäftigt sich mit der Förderung praktischer Anwendungen und ist in der Forschung aktiv.


Netzwerke und Austausch

Netzwerke sind im Denkmalschutz entscheidend für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten, Institutionen und Ehrenamtlichen. Sie fördern innovative Lösungen und eine koordinierte Denkmalpflege.

Zeitschrift „Restaurator im Handwerk“

Die Fachzeitschrift informiert Handwerker und Restauratoren regelmäßig zu Techniken, Materialien und aktuellen Projekten der Denkmalpflege. Herausgegeben vom Restauratoren im Handwerk e.V., ist sie eine wichtige Plattform für fachlichen Austausch und Praxiswissen.

Denkmalnetzwerke in Deutschland

In Deutschland gibt es zahlreiche regionale Netzwerke, die den Austausch und die Zusammenarbeit im Bereich Denkmalpflege fördern. Diese Netzwerke bieten wertvolle Ressourcen und Unterstützung für Fachleute und Institutionen.

Zielmarktanalysen Denkmalpflege – GTAI Export Guide

Die Germany Trade & Invest GmbH (GTAI) erstellt gemeinsam mit den Handwerkskammern Marktstudien zur Denkmalpflege in europäischen Ländern wie Tschechien, Österreich, Polen, Kroatien und Portugal. Die Studien bieten Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, gefragten Qualifikationen und Marktchancen für Restaurierungsbetriebe.

Tipp: Für eine individuelle Beratung zum Markteinstieg sollten Handwerksbetriebe direkt auf die Außenwirtschaftsberatung ihrer Handwerkskammer zugehen. 

ROMOE – Netzwerk

ROMOE ist ein internationales Netzwerk für Restauratoren, Denkmalpfleger und Museen. Die Plattform bietet eine umfassende Datenbank von Fachkräften, Projekten und Institutionen im Bereich Kulturerhalt. Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen im Bereich der Restaurierung und Konservierung.

Innovationscommunity „InTraBau“ 

InTraBau ist ein Netzwerk, das den Dialog zwischen Hochschulen, Handwerk und der Bauwirtschaft fördert. Ziel ist die Entwicklung innovativer Lösungen und die Verbesserung von Prozessen in der Denkmalpflege.

Vogtlandpioniere

Die Vogtlandpioniere sind ein regionales Netzwerk, das sich auf den Wissensaustausch und u.A. Denkmalpflege im Vogtland konzentriert.

Meisterstrasse – Netzwerk der Meisterbetriebe

Die Meisterstrasse ist eine internationale Plattform, die herausragende Handwerksbetriebe und Manufakturen präsentiert. Sie fördert den Austausch zwischen Traditionshandwerkern, Designern und Konsumenten und macht handwerkliche Qualität und regionale Besonderheiten sichtbar – auch im Bereich Denkmalpflege und Restaurierung.

MADINEUROPE – Plattform für europäische Kunsthandwerker und Restauratoren

MADINEUROPE ist eine europäische Plattform, die sich dem Erhalt traditioneller Handwerkskunst und Restaurierung widmet. Sie vernetzt Fachbetriebe, Restauratoren, Bildungseinrichtungen und Kulturerbe-Projekte, um Wissen zu bewahren, Berufsbilder zu fördern und Sichtbarkeit für hochwertige Handwerkskunst zu schaffen.


Veranstaltungen, Messen & Aktionstage

Ob Fachmesse oder Aktionstag: Veranstaltungen sind das Schaufenster und der Treffpunkt der Denkmalpflege-Community. Sie machen handwerkliche Qualität sichtbar, fördern Austausch zwischen Fachleuten und sensibilisieren die Öffentlichkeit für den Wert des kulturellen Erbes.

Tag des Handwerks

Der Tag des Handwerks findet jährlich am dritten Samstag im September statt und macht die Vielfalt und Bedeutung des Handwerks sichtbar. Handwerksbetriebe öffnen ihre Türen und bieten Aktionen, um Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Auch handwerkliche Techniken der Denkmalpflege werden so einer breiten Öffentlichkeit nähergebracht.

Denkmal – Europäische Leitmesse

Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre im November trifft sich die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig. zum Austausch über neue Techniken, Materialien und Best Practices.

Internationaler Denkmaltag (World Heritage Day)

Der Internationale Denkmaltag wird jährlich am 18. April begangen und von ICOMOS sowie der UNESCO initiiert. Er macht weltweit auf die Bedeutung von Denkmalschutz und Kulturerbe aufmerksam und betont die Notwendigkeit gemeinsamer Verantwortung zur Erhaltung des kulturellen Erbes.

Tag des offenen Denkmals

Am zweiten Sonntag im September öffnen bundesweit tausende historische Gebäude ihre Türen. Der Tag des offenen Denkmals bringt Denkmalpflege in die Öffentlichkeit und macht Geschichte erlebbar.

Tag der Restaurierung (Europäischer Tag der Restaurierung)

Am dritten Sonntag im Oktober öffnen Restauratorinnen und Restauratoren europaweit ihre Werkstätten. Der Aktionstag würdigt ihre Arbeit und macht sie für ein breites Publikum sichtbar.

Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK)

An einem Wochenende im Frühjahr (meist Ende März bis Anfang April) zeigen Kunsthandwerker und Restauratoren ihre Werkstätten. Die ETAK fördern das Verständnis für handwerkliche Qualität und kreative Berufe.

UNESCO-Welterbetag

Der UNESCO-Welterbetag ist ein bundesweiter Aktionstag, der jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni stattfindet und die Vielfalt sowie Bedeutung des Welterbes in den Fokus rückt. Mit derzeit 54 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland bietet der Tag eine besondere Bühne, traditionelles Handwerk sichtbar zu machen und zur Bewahrung kultureller Werte beizutragen.

Weitere Fachveranstaltungen im Überblick

Das Romoe-Netzwerk bietet eine weiterführende Übersicht zu Messen, Tagungen und Kongressen im Bereich Restaurierung, Denkmalpflege und Kulturerbe – national und international. Weitere Termine und Veranstaltungsformate finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar