Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in der Denkmalpflege – sie fördern Projekte finanziell und unterstützen durch fachliche Beratung. Verschiedene Einrichtungen setzen sich gezielt für den Erhalt historischer Bausubstanz ein und bieten Fördermöglichkeiten, die bei Planung und Umsetzung denkmalpflegerischer Maßnahmen hilfreich sein können.
© AdobeStock_277531043_freebird7977
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist eine gemeinnützige Organisation, die sich bundesweit für den Erhalt historischer Bauwerke einsetzt. Sie fördert Restaurierungen und informiert über Denkmalpflege in der Öffentlichkeit.
Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland
Die Stiftung KiBa setzt sich als Initiative der Evangelischen Kirche für den Erhalt und die Sanierung von Kirchen ein. Sie fördert insbesondere Projekte in strukturschwachen Regionen und unterstützt bei der nachhaltigen Nutzung von Kirchengebäuden.
Leitfaden der DBV
Der Leitfaden wurde von der Deutschen Burgenvereinigung e.V. zusammengestellt und beinhaltet Informationen über verschiedene Stiftungen, Förderungen und Preise.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Die DBU fördert innovative, modellhafte und lösungsorientiert6e Projekte und Ideen zum Schutz der Umwelt und in Hinblick auf mittelständige Unternehmen.
STO Stiftung
Die Angebote der STO-Stiftung richten sich an junge Menschen aus Handwerk und Architektur um so die gesamte Branche zu stärken und Bauen sowie sanieren nachhaltiger und sozialer zu gestalten.
Kein Login? Kein Problem!
Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.