1. Home
  2. Dokumente
  3. Handbuch Denkmalpraxis
  4. Bauteile & Baukultur
  5. Rohbau

Rohbau

Der Rohbau bildet das Grundgerüst eines jeden Gebäudes und umfasst die wesentlichen strukturellen Elemente wie Wände, Decken und das Dach. Er bildet die Grundlage für alle weiteren Ausbau- und Renovierungsarbeiten und bestimmt die Stabilität und Funktionalität des gesamten Gebäudes.

© AdobeStock_366045839_Robert-Schneider

Dach

Historische Dächer prägen das Erscheinungsbild von Gebäuden. Typische Dachformen wie Satteldächer, Mansarddächer oder Fachwerkdächer wurden oft mit Materialien wie Ziegeln, Schiefer oder Holzschindeln gedeckt.

Archiv historischer Dachziegel

Das Dachziegelarchiv inkludiert Informationen über historische Dachziegelhersteller, aktuelle Dachziegelhersteller, historische Dachziegelmodelle sowie den Ersatz historischer Dachziegel.

Digitale Tour: Historische Dachstühle

Interaktive digitale Führung „Historische Dachstühle – das Phänomen von Eger“ durch einen Dachstuhl mit ein virtuellen Drohnenrundflug, Informationspunkten und kurzen Videos.

Leitfaden zur Dokumentation im konstruktiven Holzbau

Der Leitfaden zur Dokumentation im konstruktiven Holzbau bietet praxisnahe Anleitungen zur Erfassung und Sanierung von Schäden an historischen Holzkonstruktionen. Er umfasst Schadensanalyse, Sanierungsvorschläge und abschließende Dokumentation. Ideal für Fachleute der Denkmalpflege zur strukturierten Restaurierung.

Forschungsprojekt: Ressource Denkmal-Dach

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Entwicklung eines automatisierten Prozesses für die Erstellung eines Dachkatasters. Ziel ist die Einschätzung der Eignung von Baudenkmälern für Solaranlagen.


Fassade

Historische Fassaden sind ein wichtiger Bestandteil der Architektur und spiegeln den Stil vergangener Epochen wider. Häufige Fassadenmaterialien waren Putz, Naturstein oder Ziegel, die in verschiedenen Techniken und Ausführungen verarbeitet wurden.

Putzpoesie

Putzpoesie zeigt die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und veranschaulicht diese anhand verschiedener Objekte und Strukturen.

Kalkputzregeln

Die „Kalkputzregeln“ von Dr. Norbert Höpfer, abrufbar beim Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN, bieten praxisorientierte Empfehlungen zur Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung von Kalkputzen. Sie helfen Handwerkern und Denkmalpflegern, Schäden an historischen Bauwerken zu vermeiden und die Bausubstanz langfristig zu erhalten.

Sanierungstipps der Stadt Leipzig: Fassaden (Heft 3)

Die Stadt Leipzig – Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung – stellt in dieser Broschüre bewährte Verfahren zur denkmalgerechten Sanierung historischer Fassaden vor. Enthalten sind unter anderem Hinweise zur schonenden Reinigung von Putzoberflächen sowie zum Erhalt von Fassadenschmuck und Stuckelementen.


Gewölbe

Gewölbe faszinieren durch ihre elegante Kombination aus Technik und Ästhetik – sie überspannen Räume mit kunstvoll geformten Bögen und schaffen beeindruckende Bauwerke, die seit Jahrhunderten begeistern. Als tragende Elemente sind sie Schlüsselwerke historischer Architektur und bieten spannende Einblicke in handwerkliches Können und innovative Bauweisen vergangener Zeiten.

Spätgotische Gewölbe

Diese Plattform widmet sich der Forschung und Dokumentation spätgotischer Gewölbekonstruktionen, insbesondere in Mitteleuropa. Sie bietet detaillierte technische Analysen, Bauzeichnungen und Fallbeispiele, die wertvolle Einblicke in Formen und Bauweisen dieser Zeit geben.

Tracing the Past

Ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit der Analyse und digitalen Rekonstruktion historischer Bauwerke einschließlich Gewölben befasst. Es bietet Zugang zu 3D-Modellen, Forschungsergebnissen und Lehrmaterialien zur Baugeschichte und Denkmalpflege.

Bóvedas Góticas de Crucería

Eine spanischsprachige Webseite, die sich auf gotische Kreuzrippengewölbe spezialisiert hat. Sie stellt historische Informationen, Konstruktionsprinzipien und Restaurierungsbeispiele bereit – ideal für den Vergleich gotischer Gewölbekunst im europäischen Kontext.


Werkstein

Werkstein ist mehr als Material – er prägt Fassaden, Wege und Details mit handwerklicher Präzision und historischer Tiefe. Seine Bearbeitung verlangt Erfahrung, Wissen und Respekt vor dem Bestand.

Fachinformationen zu Werkstein in der Denkmalpflege

Die Bundesinnung der Steinmetze stellt auf ihrer Website umfassende Fachinformationen zur historischen und restauratorischen Bearbeitung von Werkstein bereit.

Kein Login? Kein Problem!

Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.

Schreibe einen Kommentar