1. Start
  2. Dokumente
  3. Handbuch Denkmalpraxis
  4. Bauteile & Baukultur
  5. Denkmale in Not

Denkmale in Not

Viele historische Gebäude sind vom Verfall oder Abriss bedroht. Gleichzeitig wächst das Engagement für ihren Erhalt – durch Plattformen, Netzwerke und Bewegungen, die auf den Zustand dieser Bauten aufmerksam machen und konkrete Maßnahmen anstoßen. Für das Handwerk entstehen dabei neue Möglichkeiten, frühzeitig in Projekte einzusteigen und den Erhalt mit fachlichem Know-how aktiv mitzugestalten.

© AdobeStock_215831078_Lukas-Bast

Anti-Abriss Allianz für Umbaukultur

Die Anti-Abriss-Allianz (AAA) ist ein interdisziplinäres Bündnis von mehr als 70 Akteur/-innen aus Architektur, Stadtplanung, Verwaltung, Politik, Forschung, Denkmalpflege, Handwerk und Zivilgesellschaft. setzt sich für den Erhalt von historischen Gebäuden und gegen deren Abriss ein. Die Initiative vernetzt engagierte Fachleute und Organisationen, die sich aktiv gegen den Verfall von Denkmälern stellen.

Schwarzbuch der Denkmalpflege

Herausgegeben von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dokumentiert das Schwarzbuch öffentlichkeitswirksam Fälle von gefährdeten oder zerstörten Denkmalen in Deutschland. Die Seite bietet konkrete Beispiele, wie historische Bausubstanz durch Fehlentscheidungen oder mangelnde Pflege verloren geht.

Rote Listen – Überblick über Initiativen gegen Abriss

Die Anti-Abriss Allianz führt eine Übersicht von Initiativen, die auf (drohende) Abrisse hinweisen und den Erhalt von gefährdeten Denkmälern unterstützen. Inspiriert vom Naturschutz, wo bedrohte Arten auf Rote Listen gesetzt werden, sammeln auch diese Initiativen digitale Informationen zu gefährdeten Gebäuden. Auf ihrer Website finden Sie eine alphabetische Liste mit Links zu den wichtigsten Projekten und deren aktuellen Aktivitäten.

Einsatz Kulturgut

Die Plattform Einsatz Kulturgut des Verbandes der Restauratoren (VDR) bietet Unterstützung bei der Bergung und Erstversorgung von beschädigten Kulturgütern, etwa nach Überschwemmungen oder Bränden. Mit dem „Einsatzhandbuch Kulturgut“ stellt der VDR praxisnahe Anleitungen für die Sicherung und Rettung von Kunstwerken, Textilien und anderen empfindlichen Objekten zur Verfügung. Das Handbuch richtet sich an Restauratoren, Rettungskräfte und alle, die in Notfallsituationen tätig werden.

Denkmal-Ambulanz

Die Denkmal-Ambulanz ist eine rumänisches Netzwerk aus Kulturorganisationen, Denkmalpflegern, Studierenden und Handwerkern, die seit 2016 historische Gebäude vor dem Verfall rettet. Freiwillige, vor allem Architekturstudierende, führen unter Anleitung Notreparaturen durch und erlernen dabei traditionelle Handwerkstechniken.

Netzwerk Zukunftsorte

Das Netzwerk vernetzt Menschen, die historische Bauten neu beleben wollen – mit gemeinschaftlichen, nachhaltigen Nutzungsideen. Für die Umsetzung sind Fachleute gefragt, die mit Substanz und Geschichte umgehen können.

Leergut Agenten

Ist ein Netzwerk von Wissens- und Erfahrungsträgern sowie Ansprechpartnern. Ziel ist es die gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung im Raum Thüringen zu unterstützen.

Kein Login? Kein Problem!

Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.

Schreibe einen Kommentar