Die grundlegenden Techniken und Methoden für die Errichtung eines Bauteils, werden durch die Wahl der Bauweise bestimmt. Sie spiegelt nicht nur technisches Wissen und handwerkliche Fertigkeiten wider, sondern auch kulturelle und regionale Einflüsse.
© AdobeStock_215831078_Lukas-Bast
Allgemein
Datenbank für Architektur
ArchInform ist die weltweit größte Online-Datenbank zur Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts und bietet detaillierte Informationen zu internationalen Bauprojekten, Architekten, Entwürfen und Planungskonzepten.
Datenbank für Bauingenieure
Die Seite enthält eine internationale Online-Datenbank für Ingenieurbauwerke, fundierte Informationen zu Bauwerken wie Brücken, Türmen und Tunneln sowie zu den beteiligten Fachleuten und Planungsbüros.
Datenbank für Kulturelles Erbe
Europeana ist die zentrale digitale Plattform für europäisches Kulturerbe und bietet freien Zugang zu zahlreichen digitalisierten Objekten aus über 3.700 europäischen Museen, Bibliotheken und Archiven.
Encyclopédie von Diderot und d’Alembert – digitale Ausgabe (ARTFL Project)
Das ARTFL Project der University of Chicago stellt die vollständige digitale Ausgabe der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert bereit, inklusive der „Plates“ – detaillierter Kupferstiche zu historischen Werkzeugen, Techniken und Bauausführungen des 18. Jahrhunderts – eine wertvolle Quelle zur Rekonstruktion und zum Verständnis historischer Arbeitsweisen und Materialien.
Virtuelles Kupferstichkabinett
Das Angebot der Herzog August Bibliothek und des Museums Schloss Friedenstein Gotha umfasst eine digitale Sammlung von Grafiken aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Die Datenbank enthält zahlreiche Darstellungen historischer Werkzeuge, Arbeitsprozesse und Bauformen, die als visuelle Quellen zur Technik- und Materialgeschichte dienen.
Ornamentik
Ornamentik ist ein zentrales Gestaltungselement in der handwerklichen Denkmalpflege. Sie verbindet kunstvolles Handwerk mit historischem Wissen und dient der Wiederherstellung oder Ergänzung historischer Zierformen.
Handbuch Ornamentik
(nur für Kursteilnehmende im Loginbereich auf sachsen-denkmal.de)
Das Handbuch Ornamentik ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für Restauratoren im Handwer. Es bietet fachlich fundierte Beschreibungen von Ornamenten, Stilen und Techniken sowie eine umfangreiche Bildersammlung. Kursteilnehmende und Alumnikönnen eigene Beiträge und Dokumentationen hochladen und so das Handbuch aktiv mitgestalten.
RDK Labor
RDK Labor ist eine wissenschaftliche Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung mit Schwerpunkt auf Ornamentik, Materialien und Techniken vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Basierend auf dem umfangreichen Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, bietet die Seite fundierte Artikel und Bildmaterialien zu Architektur, Kunsthandwerk und Ikonographie. Damit stellt sie wertvolle Hintergrundinformationen bereit, die für die handwerkliche Umsetzung und die stilistische Einordnung historischer Gestaltungselemente genutzt werden können.
Piranesi digital – Architekturzeichnungen als Inspirationsquelle
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe stellt mit „Piranesi digital“ ein Online-Tool bereit, das hochauflösende Architekturzeichnungen des 18. Jahrhunderts zugänglich macht. Restaurarierende und Handwerksbetriebe finden hier visuelle Referenzen und Gestaltungsideen für die denkmalgerechte Rekonstruktion historischer Elemente.
Fachwerk- und Umgebindehäuser
Fachwerk- und Umgebindehäuser zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen historischer Baukunst in Mitteleuropa. Sie vereinen traditionelle Bauweisen mit regionaltypischer Gestaltung und prägen vielerorts das Ortsbild.
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V.
Die ADF stellt online Projektberichte, Weiterbildungsangebote und Strategien zur Fachwerksanierung bereit – etwa zur Klimaanpassung, bezahlbarem Wohnen im historischen Bestand oder bürgerschaftlich getragenem Stadtumbau.
Fachwerke restaurieren
Die Seite umfasst verschiedenste Informationen zur Fachwerksanierung und Restaurierung, von Zulieferern über Merkblätter hin zu Checklisten.
Sanierungshandbuch Umgebindehaus
Das Handbuch beschäftigt sich mit den verschiedenen Bereichen der Umgebindehaus-Sanierung und gibt Einblicke in die Baukonstruktion, Massivteile, Farbgebung, Bauphysik, etc.
Burgen, Schlösser, Herrenhäuser & Kirchen
Burgen, Schlösser, Herrenhäuser & Kirchen beeindrucken durch ihre handwerkliche Vielfalt, ihre massive Bauweise und detailreiche Gestaltung – sie fordern besonderes Können in der Denkmalpflege und bieten zugleich einen einzigartigen Zugang zu Jahrhunderten europäischer Bau- und Kulturgeschichte.
Deutsche Burgenvereinigung e.V.
Die Deutsche Burgenvereinigung e.V. (DBV) und das Europäische Burgeninstitut (EBI) unterstützen Fachleute in der Denkmalpflege mit praxisorientierter Beratung, Fachliteratur und Schulungen. Sie bieten Expertenrat zu Baugeschichte, Restaurierung und Fördermöglichkeiten sowie praxisnahe Ratgeber zu Themen wie Brandschutz und Wärmeschutz. Durch Veranstaltungen und Exkursionen fördern sie den Austausch und Dialog zwischen Denkmalpflegern, Architekten und Handwerkern.
Der Gutshauspod
Der Gutshauspod ist ein Podcast, der sich mit der Restaurierung und dem Erhalt historischer Gutshäuser und Herrenhäuser beschäftigt. Er bietet Fachleuten in der Denkmalpflege praxisnahe Einblicke und wertvolle Erfahrungen aus Sanierungsprojekten, ergänzt durch Interviews mit Experten und Eigentümern.
Schlösser und Gärten
Die Seite des Schlösser und Gärten e.V.s enthält eine Übersicht über zahlreiche Schlösser, Gärten, Burgen und Kloster in Deutschland. Weiterhin bietet der Verein ein Förderprogramm für Eigentümer, Kommunen und Vereine sowie zahlreiche Veranstaltungen an.
Landeskirchliche Baupflege Sachsen
Die Baupfleger der Regionalkirchenämter unterstützen und beraten Kirchgemeinden baufachlich beim Erhalt des landeskirchlichen Gebäudebestands Sachsens.
Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister Europas
Die Website informiert über die Arbeit europäischer Dombauhütten, aktuelle Veranstaltungen, Publikationen und Projekte zur Erhaltung historischer Sakralbauten.
Technische Kulturgüter
Technische Kulturgüter wie Industrieanlagen oder Maschinen sind bedeutende Zeugnisse der Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Ihr Schutz erfordert besondere gesetzliche Regelungen, die den Erhalt und die fachgerechte Nutzung dieser oft komplexen Denkmale ermöglichen.
Deusche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhalt
Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) unterstützt Fachleute in der Denkmalpflege durch praxisorientierte Fachberatung, praxisnahe Schulungen und den Austausch von Wissen zu historischen Bau- und Instandhaltungstechniken. Mit der internationalen Mühlendatenbank „milldatabase“ bietet die DGM eine umfangreiche Informationsquelle zu Mühlen weltweit, die für die Planung und Umsetzung von Restaurierungsprojekten genutzt werden kann.
Kein Login? Kein Problem!
Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.