Gartendenkmale sind ein bedeutender Teil unserer gebauten Umwelt. Historische Friedhöfe, Parkanlagen und Kleindenkmale wie Brunnen, Gedenktafeln oder Einfriedungen erzählen von kulturellen Entwicklungen und regionaler Baukunst. Ihre Erhaltung stellt besondere Anforderungen an das Handwerk – von der Steinbearbeitung über Metallarbeiten bis zur Pflege historischer Bepflanzungen.
Diese Seite bietet Fachinformationen, Praxisbeispiele und Hinweise zur denkmalgerechten Arbeit im Außenraum.
© Andreas Althammer
Friedhöfe
Historische Friedhöfe sind stille Zeugnisse vergangener Zeiten und erfordern bei ihrer Pflege und Erhaltung besondere Sorgfalt sowie handwerkliches Fachwissen.
Gestaltung von Außenanlagen und Grabmalen
Die Website der Initiative „Steinmetz Grabmal“ bietet Informationen zur Gestaltung von Grabmalen und Außenanlagen mit Naturstein. Sie zeigt gestalterische Möglichkeiten, Materialien und Qualitätskriterien für die Umsetzung im historischen Kontext.
Grabmalrichtlinie – Technische und gestalterische Standards
Die Seite dokumentiert die Grabmalrichtlinie des Bundesinnungsverbands des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks. Sie enthält technische Anforderungen, Sicherheitsaspekte und Empfehlungen zur Gestaltung von Grabmalen und deren Umfeld..
Kleindenkmale
Ob Schwengelpumpe, Gedenktafel oder Wegkreuz – Kleindenkmale sind stille Begleiter des Alltags, oft übersehen, aber voller Bedeutung.
Winterschutz an historischen Gebäuden – Informationsflyer der IDK
Der Flyer gibt Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen, Materialien und Vorgehensweisen bei Frost, Schnee und Feuchtigkeit.
Kleindenkmale – Schutz und Pflege
Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg stellt in einem Flyer Informationen zur Erfassung, Pflege und Bedeutung von Kleindenkmalen bereit. Die Broschüre bietet Hinweise zur fachgerechten Instandhaltung und dokumentiert typische Schadensbilder.
Aktion Kleindenkmale – Schwäbischer Heimatbund
Die Plattform zeigt, wie Kleindenkmale systematisch erfasst und öffentlich zugänglich gemacht werden können. In einer interaktiven Karte werden Objekte wie Wegkreuze, Gedenksteine oder Brunnen dokumentiert – mit Fotos, Standortdaten und Kurzbeschreibungen.
Das Projekt macht deutlich, wie vielfältig und bedeutend diese oft übersehenen Zeugnisse der Alltagskultur sind.
Aktion Kleindenkmale – Schwäbischer Heimatbund
Der Schwäbische Heimatbund stellt Informationen zur landesweiten Erfassung und Dokumentation von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg bereit. Die Seite bietet Zugang zu Projektmaterialien, Schulungen und Mitmachaktionen zur fachgerechten Erhaltung dieser Objekte.
Leipzig pumpt – Handschwengelpumpen wiederbeleben
Die Stiftung „Ecken wecken“ dokumentiert auf ihrer Projektseite die Wiederinstandsetzung historischer Handschwengelpumpen im Leipziger Stadtgebiet. Das Praxisbeispiel zeigt, wie denkmalgerechte Reparatur und Nutzung öffentlicher Wasserstellen umgesetzt werden kann.