Praxisseminare

In Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen bieten wir kompakte Praxisseminare an. Fachleute, Denkmalpfleger und Interessierte lernen traditionelle und denkmalerhaltende Handwerkstechniken kennen.


  • Romanischer Ritzfugenputz

    Grundwissen Kalke und die Herstellung historischer Mörtel


    23.05.2025 | 9:00 – 15:30 Uhr
    Ullersdorfer Mühle 11 | 01454 Radeberg

    Kursleiter: Ronny Brühl, staatlich geprüfter Bautechniker und geprüfter Restaurator im Maurerhandwerk

    Beschreibung:
    Erfahren Sie alles über die Verarbeitung von Kalkmörtel, einem Baustoff mit langer Tradition und modernen Vorteilen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in verschiedene Kalkarten, deren Eigenschaften und Einsatzgebiete sowie die Herstellung von Mörtel mit unterschiedlichen Zuschlägen. Praktische Übungen zu Löschverfahren runden das Programm ab.

    Anmeldung:
    Melden Sie sich bis zum 7. Mai 2025 unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer, Anschrift) an: .

    Teilnahmegebühr: 60€

    Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte bis zu diesem Termin an:
    Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
    IBAN: DE87 8505 0300 3120 0898 68
    SWIFT: OSDDDE81XXX
    Ostsächsische Sparkasse Dresden
    Verwendungszweck: Kalkmörtel

    Abschluss:
    Teilnahmebescheinigung, Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Sachsen

    Hinweise:
    Festes Schuhwerk, entsprechende Kleidung, Arbeitshandschuhe und Schutzbrille sind obligatorisch. Für die Verpflegung sollte individuell gesorgt werden.

    Kontakt:
    Sara Lamowski
    Koordinatorin für das Denkmalnetz Sachsen
    Tel: 0351/4956153 oder 0351/4818063
    E-Mail:

  • Ein Handwerker mit Werkzeug bearbeitet ein Werkstück aus Kupfer

    Kupfertreiben – Traditionelle Handwerkskunst


    7. März 2025 – 5. April 2025
    Handwerkskammer Chemnitz | Limbacher Straße 195 | 09116 Chemnitz

    Das Kupfertreiben ist ein handwerklicher und auch industriell genutzter Arbeitsprozess zum Freiformen von Kupfer. Dabei finden verschiedene Techniken Anwendung, die jeweils im Bezug zu den Eigenschaften des Materials und zum gewünschten Ergebnis stehen. Lernen Sie verschiedene Eigenschaften und Techniken des Kupfertreibens kennen und anwenden. Neugierig geworden? Dann entdecken Sie die traditionelle Handwerkskunst Kupfertreiben.

    • Herstellen von Treibwerkzeugen (Punzierwerkzeuge)
    • Grundlagen Kupfertreiben
    • Freies Relieftreiben

    Zielgruppe: alle Interessenten mit Ausbildung in einem Metallberuf

    Umfang und Format: 40 Unterrichtseinheiten, Fr. 14.30 – 19.30 Uhr & Sa. 8.00 – 15.00 Uhr

    Teilnahmegebühr: 545 €

    Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Chemnitz, Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Sachsen 

    Veranstalter: Handwerkskammer Chemnitz & Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. 

    Kontakt: Silke Schneider
    0371 5364-160 |

  • Detail Fachwerkverbindung - Praxisseminar

    Fachwerksanierung am Baudenkmal


    VERSCHIEBUNG auf Herbst 2025
    Halsbrücke

    VERSCHIEBUNG auf Herbst 2025
    Halsbrücke

    Das Praxisseminar liefert nach einem theoretischen Einstieg in die Geschichte des Holz- und Fachwerkbaus im Praxisteil die Möglichkeit traditionelle Holzverbindungen am Baudenkmal zu erproben und auszuführen. 

    Der Kurs richtet sich an die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks (hier vorrangig an Maurer, Holzbildhauer, Zimmerer, Tischler, Dachdecker) und darüber hinaus an interessierte Fachkräfte.

    • Einführung in die Geschichte des Holzbau
    • Entwicklung des Fachwerkbau in Mitteleuropa
    • Nomenklatur im Fachwerkbau
    • Schäden und Schädlinge an Holzkonstruktionen und deren Ursachen
    • Handwerkliche Reparaturen am Denkmal: Pass-Stücken, Anblattungen, Austausch im Bestand

    Kursleiter: Kay Arnswald, Zimmermann und Sachverständiger für Holzschutz

    Teilnahmegebühr: t.b.a.

    Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer zu Leipzig, Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Sachsen 

    Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig & Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. 

    Kontakt: Ron Claus
    0341 2188-389 |

  • Verein für Wissensvermittlung in der Denkmalpflege e.V.

    Veranstaltungsprogramm des WvD 2025


    Hauptstraße 41, 04758 Oschatz OT Limbach

    Der WvD (Verein zur Wissensvermittlung in der Denkmalpflege) ist ein gemeinnütziger Verein, der historische Handwerkstechniken in Wochenendseminaren erlebbar macht und so das Verständnis und die Wertschätzung für diese Techniken fördert.

    9. Februar 2025 20:30 UhrOnlinevortrag
    „Erzähl´Mal“
    Einblicke in die Möbelrestaurierung
    21. -23. Februar 2025Holzbildhauerseminar
    22. März 2025Drechselseminar
    25. – 27. April 2025Holzbildhauerseminar
    10. Mai 2025Stadtführung Freiberg
    12.-13. Juli 2025Lehmbauseminar
    30. August 2025Führung Gartenstadt Dresden- Hellerau
    14. September 2025Tag des offenen Denkmals
    3.-6. Oktober 2025Städtereise nach Zürich
    31. Okt. – 2. November 2025Organisationstreffen WvD
    15. November 2025 20:30 UhrOnlinevortrag
    „Erzähl´Mal“
    Einblicke in historische Bautechniken

  • Logo Denkmalnetz Sachsen

    Weitere Termine in Planung


    2025
    Sachsen

    In Planung: Lehmbau, Naturfarben, historische Putzsanierung, Vergoldung,  (Termine folgen)



Das Denkmalnetz Sachsen bietet Veranstaltungen und Seminare rund um Denkmalschutz und -pflege, speziell für Eigentümer, Ehrenamtliche, Interessierte und Fachkräfte.

weitere Seminare und Veranstaltungen auf:


Fotos: Handwerkskammer Chemnitz (Schmieden), Handwerkskammer Chemnitz (Kupfertreiben), Förderverein für Handwerk und Denkmalpflege e.V. – Schloss trebsen – Bildungszentrum (Romansiche Ritzfuge, Grundwissen Kalke und die Herstellung historischer Mörtel), stock.adobe.com / Erik Schumann (Fachwerk)