In Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen bieten wir kompakte Praxisseminare an. Fachleute, Denkmalpfleger und Interessierte lernen traditionelle und denkmalerhaltende Handwerkstechniken kennen.
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/11/Denkmalnetz_Sachsen.jpg)
Fähigkeiten trainieren.
Wissen vertiefen. Denkmale retten.
-
Holzimitationsmalerei – Edelhölzer
Im Seminar werden die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Aufbau der Maserung bei verschiedenen Edelhölzern erläutert sowie die Techniken zu deren Imitation. Im Praxisteil wird eine eigene Probetafeln angefertigt, die nach Kursende auch mit nach Hause genommen werden kann. Daneben gibt es natürlich auch Raum für den fachlichen Austausch zwischen den Disziplinen.
Der Kurs richtet sich an die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks (hier vorrangig an Maler, Tischler, Holzbildhauer) und darüber hinaus an interessierte Fachkräfte.- Einführung Holzarten, deren Verwendung und typische Furnierbilder
- Zeichnerischer Entwurf und Gestaltung eines Maserbildes für Edelholz
- Werkstoffe, Bindemittel, Lasuren und Pigmente, Spezialwerkzeuge
- Vorbereitung, Untergrund, Grundierung
- Anfertigung Übungstafel in Techniken der Bierlasur und Öllasur
Kursleiter: Joachim Hugk, Malermeister und geprüfter Restaurator im Handwerk
Teilnahmegebühr: 325 € (statt 435 €)
Dank einer Förderung durch das Denkmalnetz Sachsen profitieren Sie von einem reduzierten Preis von nur 325 € anstelle der regulären 435 €. Keine zusätzlichen Anträge oder Papierkram erforderlich – die Förderung wird im Hintergrund für Sie abgewickelt.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer zu Leipzig, Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Sachsen
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig & Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. -
Kupfertreiben – Traditionelle Handwerkskunst
Das Kupfertreiben ist ein handwerklicher und auch industriell genutzter Arbeitsprozess zum Freiformen von Kupfer. Dabei finden verschiedene Techniken Anwendung, die jeweils im Bezug zu den Eigenschaften des Materials und zum gewünschten Ergebnis stehen. Lernen Sie verschiedene Eigenschaften und Techniken des Kupfertreibens kennen und anwenden. Neugierig geworden? Dann entdecken Sie die traditionelle Handwerkskunst Kupfertreiben.
- Herstellen von Treibwerkzeugen (Punzierwerkzeuge)
- Grundlagen Kupfertreiben
- Freies Relieftreiben
Zielgruppe: alle Interessenten mit Ausbildung in einem Metallberuf
Umfang und Format: 40 Unterrichtseinheiten, Fr. 14.30 – 19.30 Uhr & Sa. 8.00 – 15.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 545 €
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Chemnitz, Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Sachsen
Veranstalter: Handwerkskammer Chemnitz & Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. -
Schmieden
Vor etwa 3.000 Jahren begannen die Menschen Eisen für Gebrauchsgegenstände herzustellen und durch Schmieden zu verarbeiten. Die Schmiede des Mittelalters brachte ihre geheimnisumrankte Kunst zu einer großen Blüte. Sie möchten Ihnen nacheifern, den Stahl zum Glühen bringen, stauchen, strecken und ihm eine Form geben? In diesem Praxisworkshop können Sie Formen austüfteln, am Feuer stehen, das glühende Eisen bearbeiten und am Ende des Kurses das eigene Werk bewundern und mit nach Hause nehmen.
Der Kurs richtet sich an die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks (hier vorrangig Metallbauer), darüber hinaus an interessierte Fachkräfte, Denkmalpfleger und -eigentümer.- Unterschied zwischen Eisen und Stahl
- Aufbau Schmiedefeuer und Überblick über Brennstoffe
- Nutzung verschiedener Werkzeug
- Praktische Übungen am Schmiedefeuer (Schmieden einer Spitze, Blattes oder Nagels und Lochen und Spalten)
- Verbindungstechniken wie Nieten, Bunden, Durchstecken und Feuerschweißen
Kursleiter: Frank Blobel, Fachbereichsleiter Metall
Teilnahmegebühr: 300 €
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Chemnitz, Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Sachsen
Veranstalter: Handwerkskammer Chemnitz & Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. -
Fachwerksanierung – Ran ans Baudenkmal
VERSCHIEBUNG auf Herbst 2025
HalsbrückeDas Praxisseminar liefert nach einem theoretischen Einstieg in die Geschichte des Holz- und Fachwerkbaus im Praxisteil die Möglichkeit traditionelle Holzverbindungen am Baudenkmal zu erproben und auszuführen.
Der Kurs richtet sich an die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks (hier vorrangig an Maurer, Holzbildhauer, Zimmerer, Tischler, Dachdecker) und darüber hinaus an interessierte Fachkräfte.- Einführung in die Geschichte des Holzbau
- Entwicklung des Fachwerkbau in Mitteleuropa
- Nomenklatur im Fachwerkbau
- Schäden und Schädlinge an Holzkonstruktionen und deren Ursachen
- Handwerkliche Reparaturen am Denkmal: Pass-Stücken, Anblattungen, Austausch im Bestand
Kursleiter: Kay Arnswald, Zimmermann und Sachverständiger für Holzschutz
Teilnahmegebühr: t.b.a.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer zu Leipzig, Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Sachsen
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig & Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. -
Weitere Termine in Planung
In Planung: Lehmbau, Naturfarben, historische Putzsanierung, Vergoldung, (Termine folgen)
Galerie: Eindrücke aus vergangenen Praxisseminaren
![Oberflächenbearbeitung von Naturstein](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2025/01/HW09839-683x1024.jpg)
![Oberflächenbearbeitung von Naturstein](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2025/01/HW09855-1024x683.jpg)
![Oberflächenbearbeitung von Naturstein](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2025/01/HW09845-1024x683.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/TDH_5177-min-1024x683.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/TDH_5161-min-1024x683.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/TDH_5201-min-1024x683.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/1675605179451-1024x768.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/HWK_0903-1024x683.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/HWK_1125-1024x683.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/TDH_4811-683x1024.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/HWK_3702-1024x683.jpg)
© HWK zu Leipzig
![Kursteilnehmer im Gespräch](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/Maler-C-HWK-zu-Leipzig-2-1024x683.jpg)
© HWK zu Leipzig
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/Holzimitationsmalerei-September-2023_Sara-Lamowski-98-1024x683.jpg)
© HWK zu Leipzig
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/TDH_4790-1024x683.jpg)
![Ein Handwerker mit Werkzeug bearbeitet ein Werkstück aus Kupfer](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_9132-1024x683.jpg)
![Ein glühendes Schmiedeteil vorm Schmiedefeuer](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_9624-1024x683.jpg)
![Ein Kupferrelief liegt im Feuer](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_9157-1024x683.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_9117-1024x683.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_9155-1024x683.jpg)
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/12/HWK_3615-1024x683.jpg)
© HWK zu Leipzig
Das Denkmalnetz Sachsen bietet Veranstaltungen und Seminare rund um Denkmalschutz und -pflege, speziell für Eigentümer, Ehrenamtliche, Interessierte und Fachkräfte.
weitere Seminare und Veranstaltungen auf:
![](https://www.sachsen-denkmal.de/wp-content/uploads/2024/11/Denkmalnetz_Sachsen.jpg)
Fotos: Handwerkskammer Chemnitz (Schmieden), Handwerkskammer Chemnitz (Kupfertreiben) stock.adobe.com / ullision (Holzimitationsmalerei), stock.adobe.com / Erik Schumann (Fachwerk)