1. Start
  2. Dokumente
  3. Handbuch Denkmalpraxis
  4. Traditionelles Handwerk &...
  5. Traditionelle Handwerkstechniken

Traditionelle Handwerkstechniken

Diese Rubrik dient als Plattform für Handwerksgewerke, die nicht zu den klassischen Bauberufen zählen, aber eine zentrale Rolle in der Denkmalpflege und im Erhalt mobilen Kulturerbes spielen. Dazu gehören unter anderem Musikinstrumentenbau, Buchbinderhandwerk, Vergolderkunst, Textilhandwerk, Posamentierkunst, Uhrmacherhandwerk und viele weitere spezialisierte Techniken.

Ziel ist es, praxisnahe Fachinformationen bereitzustellen, die Handwerkern den Zugang zu relevanten Ressourcen, Netzwerken und Wissensbeständen erleichtern. Die vorgestellten Gewerke zeichnen sich durch hohe handwerkliche Präzision, kulturelle Tiefe und oft jahrhundertealte Traditionen aus. Sie sind in der Denkmalpflege unverzichtbar, wenn es um die Restaurierung, Rekonstruktion oder Pflege von Objekten außerhalb der klassischen Baukultur geht.


Wenn Sie sich für traditionelle Handwerkstechniken im Bereich der Baudenkmalpflege interessieren, finden Sie weiterführende Inhalte im Handbuch unter Bauteile und Baukultur.

© Fotolia 48307514 M-injenerker

Allgemein

Podcast „The Sound of Handwerk“

Es handelt sich um eine Podcast-Miniserie über traditionelle Handwerksberufe wie Orgelbauer oder Blattgoldschläger. Der Podcast von Studierenden der Europa-Universität Viadrina enthält Originalklänge und persönliche Einblicke.

Glashandwerk

Glas-Geschichte.de

Die Seite bietet fundierte Informationen zur Geschichte, Herstellung und Gestaltung von Gebrauchs- und Hohlglas – von historischen Glasrezepturen über Produktionsprozesse bis zu Stilentwicklungen (z. B. Biedermeier, Jugendstil, Art Déco).

Glockenhandwerk

Deutsches Glockenmuseum

Bietet Fachwissen, Forschungsbeiträge und Sammlungsbestände zur Glockengeschichte. Unterstützt bei der Einordnung historischer Glockentypen und Gießereien.

Glocken-Finder (Nationale Glockendatenbank)

Rechercheinstrument zur Auffindung von Glocken, technischen Daten und Standorten. Erleichtert die Vorbereitung von Ortsterminen, Vergleiche und Dokumentationen in der Praxis.

Glocken-Info (Matthias Dichter)

Bietet technische Informationen, Gutachten und Inventarisierungen von Glocken und Geläuten. Hilfreich bei Sanierungen, Schadensdiagnosen und Abstimmungen mit Denkmalbehörden.

Glockenkunde (Sebastian Wamsiedler)

Fundierte Fachartikel zu Glockentechnik, Akustik und Erhaltung. Nützlich, wenn bei Restaurierungsplanungen belastbare Fachbegriffe, Kriterien oder Klangbeurteilungen benötigt werden.

Glocken-Online

Bietet Porträts, Fotos und teils Klangaufnahmen von Glocken. Praktisch, um Bestände schnell vorzubereiten oder Referenzen für Klang- und Zustandsvergleiche zu finden.

Welt der Glocken

Vermittelt Grundlagen zu Klang, Profilen, Material und Geschichte der Glocke. Gut geeignet, um sich für Projekte schnell in technische und historische Hintergründe einzuarbeiten.

KlokkenWiki (NL)

Datenbank mit Informationen zu Glocken, Carillons und historischen Gießereien. Hilfreich für Betriebe, die Vergleichsdaten, Profilformen oder Hersteller recherchieren.

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Zentralverband der Gold- und Silberschmiede – Obermeisterketten

Dokumentiert traditionelle Obermeisterketten als sichtbares Kulturerbe des Goldschmiedehandwerks. Bietet Einblicke in historische Gestaltung, Techniken und Zeichen, die für Restaurierungen oder Reproduktionen relevant sein können.

Kürschnerhandwerk

Kürschnerhandwerk – Historischer Überblick

Stellt die geschichtliche Entwicklung des Kürschnerhandwerks dar, inklusive traditioneller Verarbeitungstechniken und Werkzeuge. Nützlich für Restaurierungen historischer Textilien oder für Werkstätten, die mit historischen Materialien arbeiten.

Musikinstrumentenbau

Hammerflügelbau – Historische Musikinstrumente

Die Website bietet umfassende Informationen zum Bau und zur Restaurierung historischer Hammerflügel. Sie dokumentiert handwerkliche Techniken, Materialien und Entwicklungen im Musikinstrumentenbau des 18. und 19. Jahrhunderts.

Orgel- und Harmoniumbau

Bund Deutscher Orgelbaumeister (BDO)

Der BDO ist die zentrale Fachorganisation für den Orgelbau in Deutschland. Die Website bietet Informationen zu Mitgliedsbetrieben, handwerklichen Standards, Restaurierung, Ausbildung und zur kulturellen Bedeutung des Orgelbaus als immaterielles Kulturerbe.

OrganIndex (Internationale Orgeldatenbank)

Großes Verzeichnis historischer und moderner Orgeln, inklusive Dispositionen, Baujahren und Fotos. Hilfreich, um ähnliche Instrumente zu identifizieren oder Bauweisen für Restaurierungen zu recherchieren.

GdO – Übersicht Orgeldatenbanken

Sammelt internationale Datenbanken und Recherchemöglichkeiten zur Orgelwelt. Unterstützt bei der Vorbereitung von Projekten, technischen Abklärungen und historischen Einordnungen.

Schornsteinfegerhandwerk

Geschichte des Schornsteinfegerhandwerks

Ein kompakter historischer Abriss zum Berufsbild, seinen Aufgaben und technischen Entwicklungen. Hilfreich, um traditionelle Arbeitsweisen, Rechtsgrundlagen und typische Werkzeuge historischer Epochen besser zu verstehen.

Uhrmacherhandwerk

Entstehung moderner Uhrwerke

Artikel zur Entwicklung der modernen Uhrentechnik im 18. Jahrhundert. Nützlich für Werkstätten, die sich mit historischen mechanischen Systemen, Reparaturgrundlagen oder Stilmerkmalen alter Uhrwerke beschäftigen.

Kein Login? Kein Problem!

Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.

Schreibe einen Kommentar