Die Umnutzung historischer Bauten ermöglicht es, kulturelles Erbe in zeitgemäße Nutzungskonzepte zu integrieren. Durch sorgfältige Planung lassen sich neue Funktionen mit den Anforderungen des Denkmalschutzes in Einklang bringen – und so historische Strukturen nachhaltig erhalten und sinnvoll weiterentwickeln.
© AdobeStock_85178805_kelifamily
Instandgesetzte Baudenkmale des 20. Jahrhunderts
Die Website zeigt verschiedenste Sanierungsbeispiele von Baudenkmalen aus dem 20. Jahrhundert. Die Seite ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entstanden.
LEIIK: niedrigschwellige Instandsetzung
Die LEIIK gGmbH (Leipziger Institut für Kommunikation) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, welche sich für die Förderung kreativer Arbeitswelten und innovativer Konzepte für den Umgang mit Leerständen einsetzt.
Beratungsstelle für Wohnprojektinitiativen
Die Dezentrale Sachsen bietet Beratungen für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen an. Hinzu kommen Workshopangebote und Vorträge sowie eine Projektbörse.
Kreativorte Sachsen
Das Projekt macht kreative Lösungen in Sachsen sichtbar, um den Austausch zu fördern und Bestandsgebäude durch außergewöhnliche Ideen am Leben zu halten.
Kein Login? Kein Problem!
Das Handbuch Denkmalpraxis ist öffentlich zugänglich – die Kommentarfunktion jedoch nur für Teilnehmende unserer Kurse.
Wer trotzdem etwas beitragen möchte:
Hinweise, Ideen oder Ergänzungen einfach über unser Kontaktformular senden.