Der praxisorientierte Masterkurs zum Restaurator im Handwerk an den Handwerkskammern zu Leipzig und Chemnitz öffnet Ihnen Türen zu einem faszinierenden Berufsfeld mit Leidenschaft für Geschichte, respektvollem Umgang mit Kulturgut und handwerklichem Geschick auf höchstem Niveau.
Im Masterkurs erwerben Sie nicht nur umfassende Kenntnisse über historische Handwerkstechniken und Materialien, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für den Umgang mit denkmalgeschützten kulturhistorisch wertvollen Objekten. Bereichern Sie Ihre Karriere mit modernem Know-how und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Restaurierung im Handwerk.
Ihre Vorteile im Überblick:
praktische und handwerksorientierte Ausbildung, weitestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten
Exkursionen zu den Schätzen der mitteldeutschen Denkmallandschaft und darüber hinaus
fachübergreifendes Arbeiten in selbstgewählten Schwerpunkten
Anwendung innovative Technologien
Nutzung digitaler Anwendungen für effizientes Lernen
Studienumfang und Struktur
Teil 2 – Fachspezifisch | ca. 500 Unterrichtsstunden
Gewerkspezifische Grundkenntnisse zur Bestandsaufnahme und Dokumentation
Umfassende historische Materialkunde und Bewertung von spezifischer Materialalterung
Historische Konstruktions- und Verarbeitungstechniken
Materialspezifische Restaurierungs- und Konservierungstechniken
Zustandsbeurteilung und Maßnahmenkonzeption
Nutzen moderner Technologien als Einsatz in der Konservierung und Restaurierung
Umsetzung einer anspruchsvollen handwerklichen Restaurierungsarbeit am speziellen Objekt
Umfang und Struktur:
Berufsbegleitend mit je einem Block à 4 Tage im Monat (Mi-Sa | 08:30 – 15:30 Uhr)
Die Dauer des fachübergreifenden Teil 2 beträgt etwa 16 Monate (ca. 500 Unterrichtsstunden in Präsenz + ergänzendes Selbststudium).
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Meistertitel. Auf Antrag können Sie vergleichbare Berufsabschlüsse mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen anerkennen lassen.
Prüfung
Die Zulassung zur Prüfung des fachübergreifenden Teil 1. In Teil 2 umfasst der Abschluss eine schriftliche Prüfung und eine Projektarbeit im jeweiligen Gewerk vor der Handwerkskammer zu Leipzig bzw. der Handwerkskammer Chemnitz.
Förderung
Förderung nach AFBG (Aufstiegs-BAföG)- bis zu 75% rückzahlungsfreie Förderung. Details zu den Föderungen für den Masterkurs finden Sie unter:
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie IhreZustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.