Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Fassadenrestaurierung – Erfahrungen aus dem Handwerk für die Planung

19. August | 9:00 13:00

© Fotolia_105356937_S_StudioLaMagica

Die gute Zusammenarbeit von Planung und Praxis ist besonders in der Altbausanierung und der Restaurierung grundlegend für erfolgreiche Projekte. Das Seminar zeigt auf, wie durch frühzeitiges Einbinden von Fachleuten und die enge Zusammenarbeit von Planung und Handwerk, Qualität verbessert und Kosten sowie Aufwand im Rahmen gehalten werden können.

Der Referent Robert Bialek, Maurermeister und Restaurator im Handwerk, gibt dazu zahlreiche Einblicke in seine langjährige Berufspraxis. Neben denkmalpflegerischen Vorgaben und Kriterien für den Erhalt historischer Fassaden wird erläutert, wie sich traditionelle Techniken mit modernen Anforderungen wie etwa Wärmedämmung verbinden lassen. Des Weiteren werden häufige Fehler bei der Materialauswahl und den verwendeten Techniken behandelt sowie geeignete Putztechniken und Materialien vorgestellt.

Inhalte:

– Zusammenarbeit von Planung und Handwerk
– Kriterien für den Erhalt historischer Fassaden
– denkmalpflegerische und sonstige Vorgaben
– Verbindung traditioneller Handwerkstechniken mit modernen Anforderungen
– harmonische Integration von Eingriffen in historische Bausubstanz
– häufige Fehler bei Materialauswahl, Technik und optische Ansprüche
– geeignete Putztechniken, Materialien und handwerkliche Machbarkeit
– Begriffsdefinitionen: Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion
– moderne und traditionelle Putzaufbauten
– Putzschnitt – Sgraffito: Begriffe, Unterschiede und Ausführung
– Baugebundene Kunst als Fassadenbestandteil und alternative Möglichkeiten. Nur eine Modeerscheinung?
– Auswirkungen verschiedener Putzschnitte auf Substanz und Optik der Fassade
– Vermeidung von Schäden durch unsachgemäße Putzschnitte

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich insbesondere an Architekt:innen, die im Bestandsbau und der Sanierung tätig sind, sowie Berufseinsteiger:innen.

Referenten:

R. Bialek, Maurermeister, Restaurator im Handwerk, Radebeul

Gebühr:

€ 95,00 Mitglied AKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in, Mitarbeiter:innen öffentlicher Dienst und Absolventen
€ 60,00 ermäßigte/r Architekt:in, Ingenieur:in, Student:in
€ 30,00 Juniormitglied AKS
€ 190,00 Gäste

Architektenkammer Sachsen

Haus der Architekten

Goetheallee 37
Dresden, 01309
Veranstaltungsort-Website anzeigen