Name / Anschrift des Verantwortlichen
Handwerkskammer zu Leipzig
vertreten durch den Präsidenten Matthias Forßbohm
und den Hauptgeschäftsführer Volker Lux
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig
Telefon 0341 2188-0 | www.hwk-leipzig.de
Nutzer, die Fragen zum Umgang mit den personenbezogenen Daten haben, erreichen den Datenschutzbeauftragten der Handwerkskammer per E-Mail unter " rel="noreferrer noopener"> oder postalisch unter Datenschutzbeauftragter c/o Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Handwerkskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und verarbeitet personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Wahrnehmung unserer Aufgaben und zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur, wenn uns die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers. Keinesfalls werden die Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung genutzt. Die Datenverarbeitung findet auf Servern und in Rechenzentren auf dem Gebiet der Europäischen Union statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO, § 91 Handwerksordnung als Rechtsgrundlage. / Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Voraussetzung ist, dass Nutzer diese Daten freiwillig zu Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang wird die Einwilligung des Nutzers abgefragt. / Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem Verträge im Rahmen von Aus- und Fortbildungen, Werk- und Dienstverträgen, Honorarverträgen. / Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Handwerkskammer oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies besteht auch darin, unsere Mitgliederverwaltung, berufliche Bildungsverwaltung, Organisationsverwaltung, unsere Informationsverwaltung, das Veranstaltungsmanagement sowie die interne und externe Kommunikation in diesen Belangen effizient zu gestalten.
Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur auf gesetzlicher Grundlage an andere öffentliche Stellen/Fördermittelgeber weitergegeben, soweit diese sie zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen. Öffentliche Stellen sind unter anderem andere Handwerkskammern, Innungen, Kreishandwerkerschaften, Sächsische Aufbaubank, Kommunen.
Eine Weitergabe der Daten aus der Handwerksrolle an nicht öffentliche Stellen ist nur zulässig, wenn sie zur Erfüllung der Aufgaben der Handwerkskammer erforderlich sind oder der Auskunftsberechtigte ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung dargelegt hat und der Mitgliedsbetrieb der Datenweitergabe nicht widersprochen hat.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Angeforderte Website,
- Status (zum Beispiel „Datei übertragen“, „Datei nicht gefunden“),
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes,
- Menge der gesendeten Daten in Byte,
- Verwendeter Browser des Nutzers,
- Verwendetes Betriebssystem des Nutzers,
- Verwendete IP-Adresse des Nutzers in anonymisierter Form.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Die erhobenen Daten dienen zur Überprüfung und Verbesserung der Funktionsweise der Website (Ausgabe von Warnungen und bei Fehlern in der Programmlogik) und Sicherheit der Website. Die Speicherung dient ausschließlich internen, systembezogenen und statistischen Zwecken. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt in anonymisierter Form, durch Abschneiden der letzten Stelle der IP-Adresse, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Bei den Logfiles handelt sich um rollierende Logfiles, die in unregelmäßigen Abständen neu überschrieben werden. Dadurch werden die Daten zeitnah gelöscht, nachdem die für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser beziehungsweise vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem System des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Angeforderte Website,
- Status (zum Beispiel „Datei übertragen“, „Datei nicht gefunden“),
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes,
- Menge der gesendeten Daten in Byte,
- Verwendeter Browser des Nutzers,
- Verwendetes Betriebssystem des Nutzers,
- Verwendete IP-Adresse des Nutzers in anonymisierter Form.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies, können der Verwendung von Cookies zustimmen und werden auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Nutzer die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Nutzer haben das Recht, der Verwendung von Cookies jederzeit zu widersprechen.
Online-Anmeldung zu Veranstaltungen
Über unsere Internetseite bieten wir die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu Veranstaltungen online anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, zum Beispiel an Fördermittelgeber bei geförderten Veranstaltungen, findet nur statt, wenn dazu eine Einwilligung erteilt wurde. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Anrede (optional),
- Titel (optional),
- Vor- und Nachname,
- Betrieb (optional),
- Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort (optional),
- Telefon- und Telefaxnummer (optional),
- E-Mail-Adresse,
- Bemerkungen des Nutzers.
Über unsere Internetseite bieten wir weiterhin die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu Kursen und Seminaren online anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, zum Beispiel an Fördermittelgeber bei geförderten Veranstaltungen, findet nur statt, wenn dazu eine Einwilligung erteilt wurde. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Anzahl der Teilnehmer,
- Anrede,
- Vor- und Nachname,
- Bezeichnung des Unternehmens (bei Firmenbuchungen),
- Geburtsdatum und Geburtsort,
- E-Mail-Adresse,
- Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land,
- Geburtsname (optional),
- Geschlecht (optional),
- Staatsangehörigkeit (optional),
- Beruf (optional),
- Telefon-, Mobiltelefon- und Telefaxnummer (optional),
- Sonstige Mitteilungen (optional),
- Angaben darüber, wie Nutzer auf das Bildungsangebot aufmerksam geworden sind (optional).
Die Angabe einiger Daten ist freiwillig, Nutzer ermöglichen der Handwerkskammer hierdurch jedoch eine eindeutige Zuordnung des Anmeldenden.Die Angabe von Geburtsdatum und -ort ist für die Ausstellung von Zertifikaten und Zeugnissen notwendig. Die Anschrift wird zur Rechnungserstellung benötigt.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei kostenfreien Veranstaltungen ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen der Handwerkskammer zum Zweck der Veranstaltungsorganisation). Rechtsgrundlage bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nach Ausfüllen des Formulars durch den Nutzer ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Eine Registrierung des Nutzers ist für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich. Die Durchführung und Abwicklung beinhaltet gegebenenfalls auch die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, die Versendung von Veranstaltungsunterlagen und die Aufnahme von Angaben wie Name und ggf. Unternehmen in Teilnehmerlisten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist für fortschreitende Prüf- und Berichtspflichten, Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungsfristen wie auch sonstiger Nachweis- oder Anbietungspflichten und/oder die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen erforderlich.
Einige Veranstaltungen werden gemeinsam mit Dritten/Kooperationspartnern durchgeführt. Dies sind zum Beispiel andere Kammern, Kommunen, Innungen und Arbeitsagenturen. Die im Zuge der Veranstaltungsanmeldung an uns übermittelten Daten werden zu Organisationszwecken an unsere Kooperationspartner weitergegeben, um so das Veranstaltungsmanagement der Handwerkskammer zu Leipzig zu ermöglichen.
Darauf sowie auf die damit einhergehenden Besonderheiten werden Nutzer bei der Einladung beziehungsweise Veranstaltungsankündigung gesondert hingewiesen.
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Anmeldung aufzulösen. Die über sie gespeicherten Daten können sie jederzeit abändern lassen. Um Änderungen an den Daten vorzunehmen oder die Anmeldung aufzulösen, schreiben Nutzer eine formlose E-Mail mit dem konkreten Anliegen an den Ansprechpartner, der zur jeweiligen Veranstaltung angegeben ist. Sofern kein Ansprechpartner angegeben wurde, schreiben Nutzer eine E-Mail an .
WP Statistics
Diese Webseite nutzt das WordPress Analyse Plugin WP Statistics. Anbieter dieses Plugins ist wp-statistics.com. Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Dazu werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden erhoben:
- Vor- und Nachname,
- ggf. Unternehmen / Institution (optional),
- Telefonnummer (optional),
- E-Mail Adresse,
- Anfragetext (optional).
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Nutzung von Diensten Dritter
YouTube: Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Online-Videodienstes YouTube. Betreiber des Dienstes ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Nutzer eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten der Nutzer besucht hat. Wenn Nutzer mit einem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen sie YouTube, ihr Surfverhalten direkt ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Nutzer verhindern, indem sie sich aus ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Maps: Unsere Website verwendet den Online-Kartendienst Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung unserer Website erklären sich Nutzer mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Nutzer unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Nutzern verarbeitet, sind diese Betroffene im Sinne der DSGVO und es stehen ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Nutzer können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Nutzer von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger beziehungsweise die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absatz 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Nutzern steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Nutzer verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Nutzer haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die den Nutzer betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Nutzer die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Nutzer die Richtigkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Nutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Nutzer diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen des Nutzers überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung des Nutzers oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Nutzer können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Nutzer widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Nutzer legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Nutzer legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass der Nutzer als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Nutzer haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Alternativ haben Nutzer das Recht, zu erwirken, dass die betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Recht auf Unterrichtung
Haben Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Nutzern steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Widerspruchsrecht
Nutzer haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absazt 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die nutzerbezogene Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Nutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Nutzer haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Nutzer haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Nutzern das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.