Globus mit Länderflaggen

© AdobeStock 104359443 Denys Rudyi

Reisen, Kontaktbörsen und Messen für die Denkmalpflege

Denkmalpflege lebt von Erfahrung, Austausch und guten Kontakten. Wer die eigene Arbeit weiterentwickeln und neue Märkte erschließen will, profitiert von den Angeboten der sächsischen Handwerkskammern: Unternehmerreisen, Kontaktbörsen und gemeinsame Messeauftritte bringen Sie direkt mit Fachleuten, Auftraggebern und Partnern zusammen – regional wie international.

Aktuelle Termine auf einem Blick

So können Sie dabei sein

Unternehmerreisen Denkmalpflege

Bei unseren Unternehmer- und Markterkundungsreisen stehen Praxis und Austausch vor Ort im Mittelpunkt. Sie besuchen ausgewählte Projekte und Baustellen, sprechen direkt mit den Verantwortlichen und sehen, wie Denkmalpflege in anderen Ländern umgesetzt wird. Dazu gehören oft auch Einblicke in Förderprogramme, Technologien und Materialeinsatz, die vor Ort etabliert sind.

Ein typischer Ablauf umfasst:

  • Zeit für Netzwerkkontakte und bilaterale Gespräche
  • Einführung in die lokale Denkmalpolitik und Marktstruktur
  • Fachvorträge von Behörden, Planern und Handwerkern
  • Geführte Besichtigungen von Restaurierungs- und Sanierungsprojekten

Diese Reisen sind in der Regel gefördert – Reise- und Übernachtungskosten tragen Sie selbst.

  • Markerkundungsreise Frankreich 2023 Handwerkskammer zu Leipzig

Eindrücke unserer Markterkundungsreise nach Paris 2022
© Handwerkskammer zu Leipzig

Internationale Kontaktbörsen

Die B2B-Kooperationsbörse CONTACT „denkmal“ ist ein bewährtes Format für gezielten Austausch. Über eine Online-Plattform legen Sie vorab Ihr Unternehmensprofil an, beschreiben Ihre Leistungen und Interessen – und wählen aus einer Liste internationaler Teilnehmer die Gesprächspartner, die für Sie spannend sind.

So läuft es ab:

  1. Online registrieren und Profil anlegen – mit Beschreibung Ihres Angebots und gesuchter Kooperationen.
  2. Gesprächspartner auswählen – und Terminanfragen verschicken.
  3. Vor Ort oder online treffen – in 20- bis 30-minütigen Gesprächen, unterstützt durch Dolmetscherservice.

Teilnehmen können alle Fachleute aus Denkmalpflege und Restaurierung – ob als Aussteller der Messe „denkmal“ oder als externer Gast. Die Börse findet alle zwei Jahre parallel zur Messe statt und ist eine effiziente Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen, ohne lange reisen zu müssen.

  • Kooperationsbörse CONTACT denkmal

Vernetzen. Gestalten. Bewahren – die Kooperationsbörse CONTACT
© Handwerkskammer zu Leipzig

Gemeinschaftsstand auf der Messe „denkmal“

Die europäische Leitmesse „denkmal“ in Leipzig ist der Treffpunkt für Restauratoren, Handwerker, Planer, Institutionen und Auftraggeber. Mit dem sächsischen Gemeinschaftsstand bieten die Handwerkskammern eine einfache Möglichkeit, sich professionell zu präsentieren, ohne den kompletten Messeauftritt selbst organisieren zu müssen.

Das Angebot umfasst:

  • Einen ausgestatteten Standplatz innerhalb des Gemeinschaftsstands
  • Gemeinsame Infrastruktur (Besprechungsbereich, Infotheke)
  • Organisation, Marketing und Besucherwerbung durch die Kammern
  • Sichtbarkeit als Teil eines starken sächsischen Auftritts

Teilnehmende Betriebe profitieren von der hohen Besucherfrequenz der Messe und der Signalwirkung eines gemeinsamen Auftritts – besonders gegenüber internationalen Fachbesuchern und Auftraggebern.

Das bringt’s für Ihren Betrieb:


Neue Märkte erschließen im In- und Ausland.

Austausch zu innovativen Restaurierungs- und Sicherungstechniken.


Fachwissen zu Techniken der Denkmalpflege vertiefen.

Zugang zu Entscheidern aus Verwaltung, Planung und Bauwesen.


Gezielt Kontakte zu Fachleuten und Auftraggebern knüpfen.

Stärkung des eigenen Profils als Denkmalpflege-Spezialist.


Grenzen überschreiten – Handwerksreisen und Messeberichte

Wir sind für Sie da!