
Fachhandwerker für Denkmalpflege
7. April 2027 Ganztägig
Kursumfang und -ablauf des fachübergreifenden Teil 1:
Die Fortbildung „Fachhandwerker für Denkmalpflege“ richtet sich an Handwerksgesellen, die sich auf denkmalgeschützte Bauten spezialisieren wollen. In den verschiedenen Gewerken – ob im Maler- und Lackiererhandwerk, Maurerhandwerk, Metallbauer, Stukkateurhandwerk, Tischlerhandwerk oder Zimmererhandwerk – wird vermittelt, wie man historische Substanz fachgerecht erhält, restauriert und dokumentiert.
Ihre Vorteile im Überblick:
- praktische und handwerksorientierte Ausbildung, weitestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten
- Exkursionen zu den Schätzen der mitteldeutschen Denkmallandschaft und darüber hinaus
- fachübergreifendes Arbeiten in selbstgewählten Schwerpunkten
- Anwendung innovative Technologien
- Nutzung digitaler Anwendungen für effizientes Lernen
Inhalte:
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und Materialkunde
- Aufgabe und Verantwortung des Handwerks in der Denkmalpflege
- Wissenschaftliche Methoden und Bedeutungsanalyse
- Dokumentation, Freihandzeichnen, Fotografie
- Vermittlungsmethoden
- Unternehmerische Prozesse im Rahmen des Kulturerbeerhalts gestalten und steuern
Umfang und Struktur:
- 07.04.2027 – 23.12.2028
- Berufsbegleitend mit je einem Block à 4 Tage im Monat (Mi-Sa | 08:30 – 15:30 Uhr)
- Unterrichtseinheiten in Präsenz + ergänzendem Selbststudium (Kursumfang insgfesamt Teil 1 & 2 bis zu 500 UE)
Kontakt: Laurien Friese
0341 2188-236 |

