Schmieden

Vor etwa 3.000 Jahren begannen die Menschen Eisen für Gebrauchsgegenstände herzustellen und durch Schmieden zu verarbeiten. Die Schmiede des Mittelalters brachte ihre geheimnisumrankte Kunst zu einer großen Blüte. Sie möchten Ihnen nacheifern, den Stahl zum Glühen bringen, stauchen, strecken und ihm eine Form geben? In diesem Praxisworkshop können Sie Formen austüfteln, am Feuer stehen, das glühende Eisen bearbeiten und am Ende des Kurses das eigene Werk bewundern und mit nach Hause nehmen.

Der Kurs richtet sich an die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks (hier vorrangig Metallbauer), darüber hinaus an interessierte Fachkräfte, Denkmalpfleger und -eigentümer.

  • Unterschied zwischen Eisen und Stahl
  • Aufbau Schmiedefeuer und Überblick über Brennstoffe
  • Nutzung verschiedener Werkzeug
  • Praktische Übungen am Schmiedefeuer (Schmieden einer Spitze, Blattes oder Nagels und Lochen und Spalten)
  • Verbindungstechniken wie Nieten, Bunden, Durchstecken und Feuerschweißen 

Kursleiter: Frank Blobel, Fachbereichsleiter Metall 

Teilnahmegebühr: 300 €

Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Chemnitz, Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Sachsen 

Veranstalter: Handwerkskammer Chemnitz & Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. 

Kontakt: Silke Schneider
0371 5364-160 |