Grundwissen Kalke und die Herstellung historischer Mörtel

Kursleiter: Ronny Brühl, staatlich geprüfter Bautechniker und geprüfter Restaurator im Maurerhandwerk

Beschreibung:
Erfahren Sie alles über die Verarbeitung von Kalkmörtel, einem Baustoff mit langer Tradition und modernen Vorteilen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in verschiedene Kalkarten, deren Eigenschaften und Einsatzgebiete sowie die Herstellung von Mörtel mit unterschiedlichen Zuschlägen. Praktische Übungen zu Löschverfahren runden das Programm ab.

Anmeldung:
Melden Sie sich bis zum 7. Mai 2025 unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer, Anschrift) an: .

Teilnahmegebühr: 60€

Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte bis zu diesem Termin an:
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
IBAN: DE87 8505 0300 3120 0898 68
SWIFT: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Kalkmörtel

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung, Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Sachsen

Hinweise:
Festes Schuhwerk, entsprechende Kleidung, Arbeitshandschuhe und Schutzbrille sind obligatorisch. Für die Verpflegung sollte individuell gesorgt werden.

Kontakt:
Sara Lamowski
Koordinatorin für das Denkmalnetz Sachsen
Tel: 0351/4956153 oder 0351/4818063
E-Mail: