Gemeindesaal
Nutzungsvielfalt
Der Gemeindesaal dient nach der Restaurierung für Konferenzen, Geburtstagsfeiern, Filmpräsentationen und Ähnliches. Die Nischen der ehemaligen Glastüren zum Kirchensaal, die heute aus Brandschutzgründen als Durchgangstüren nicht mehr genutzt werden dürfen, dienen als Abstellflächen für Mobiliar.
- Bauzeichnung Wandabwicklung Gemeindesaal (AB Domke)
- Bauzeichnung Wandabwicklung Gemeindesaal (AB Domke)
- Nutzungsvielfalt 1 Gemeindesaal (AB Domke)
- Nutzungsvielfalt 2 Gemeindesaal (AB Domke)
- Nutzungsvielfalt 3 Gemeindesaal (AB Domke)
- Nutzungsvielfalt 4 Gemeindesaal (AB Domke)
- Nutzungsvielfalt 5 Gemeindesaal (AB Domke)
- Nutzungsvielfalt 6 Gemeindesaal (AB Domke)
- Nutzungsvielfalt 7 Gemeindesaal (AB Domke)
neue funktionale technische Anforderungen
Die Versorgung des Gemeindesaal erfolgt durch die Küche im Untergeschoss direkt unter dem Gemeindesaal. Über einen Speisenaufzug gelangen alle Gegenstände in den Saal. Der Speisenaufzug wurde geschickt hinter der dafür speziell umgebauten historischen Wandvertäfelung „versteckt“.
- Ausführungsplanung Speisenaufzug (AB Domke)
- Ausführungsplanung Speisenaufzug (AB Domke)
- Ausführungsplanung Speisenaufzug (AB Domke)
- Objektüberwachung Speisenaufzug (AB Domke)
- Objektüberwachung Speisenaufzug (AB Domke)
- Objektüberwachung Speisenaufzug (AB Domke)
- Objektüberwachung Speisenaufzug (AB Domke)
- Objektüberwachung Speisenaufzug (AB Domke)
Akustik
Für die unterschiedlichen Nutzungen des Gemeindesaales musste die Raumakustik verbessert werden, welche aufgrund der vorliegenden Gewölbedecke eine technische Herausforderung darstellte. Ohne direkt in die Bausubstanz einzugreifen, erfolgte die Verbesserung der Akustik durch abgehangene Deckensegel.
- Gemeindesaal nach Umbau mit Deckensegeln (AB Domke)
- Gemeindesaal nach Umbau mit Deckensegeln (AB Domke)
- Gemeindesaal nach Umbau mit Deckensegeln (AB Domke)
- Deckensegel Gemeindesaal (AB Domke)