Außenbereich
Herzlich willkommen
Kirchenraum: Nutzungen, Erschließung
Die Verbindungstüren zwischen Kirchensaal und Gemeindesaal sollten den neuen Anforderungen entsprechen, indem sie beide Gebäudeteile miteinander verbinden, aber gleichzeitig den Brand- und Schallschutz gewährleisten. Dabei mussten die denkmalpflegerischen Vorgaben beachtet werden: Die historische, feingliedrige Holztür blieb erhalten und wurde durch eine zusätzliche Glastür in derselben Türöffnung ergänzt.
- Objektüberwachung im Rahmen der baulichen Umsetzung (AB Domke)
- Objektüberwachung im Rahmen der baulichen Umsetzung (AB Domke)
- Zeichnung als Ausführungsplanung des Architekturbüro Domke zur Umsetzung der Anforderungen der brandschutz- und schallschutztechnischen Trennung des Gemeindesaals und des Kirchensaals (AB Domke)
- Zeichnung als Ausführungsplanung des Architekturbüro Domke zur Umsetzung der Anforderungen der brandschutz- und schallschutztechnischen Trennung des Gemeindesaals und des Kirchensaals (AB Domke)
Kirchenraum: Ausmalung
Der durch Niederschlagswasser (undichtes Dach) geschädigte Kircheninnenraum wurde auf der Grundlage einer restauratorischen Untersuchung saniert und erhielt anteilig (Bereich über der Orgel) die historische Ausmalung.
- Schadenskartierung (Atelier Höhne und Steude)
- Restauratorische Untersuchung (Atelier Höhne und Steude)
- Restauratorische Untersuchung (Atelier Höhne und Steude)
- Planungsvorgaben (AB Domke)
- Bestandsaufnahme (BA) vor Beginn der Planung und der Bauausführung (AB Domke)
Restaurierung der Wandvertäfelung
Die Wandverkleidung des Kirchenraumes wurde komplett restauriert. Die neue Technik, die für die zeitgemäße Saalnutzung als Konzertraum notwendig ist, wurde hinter der Wandvertäfelung versteckt.
- nach der Restaurierung der Wandvertäfelung (Diplomrestauratorin A.Spieß)
- vor der Restaurierung der Wandvertäfelung (Diplomrestauratorin A.Spieß)
Energetisches Konzept der Kirche: Fußbodenheizung
Unter der historischen Bestuhlung im Mittelteil des Kirchenraums wurde eine Fußbodenheizung installiert. Sie sorgt dafür, dass der Kirchenraum für Veranstaltungen temperiert werden kann und das ganze Jahr über nutzbar bleibt.
- Objektüberwachung im Rahmen der Bauausführung während Herstellung der Fußbodenheizung (AB Domke)
- Objektüberwachung im Rahmen der Bauausführung während Herstellung der Fußbodenheizung (AB Domke)
- Objektüberwachung im Rahmen der Bauausführung nach Herstellung der Fußbodenheizung (AB Domke)
Energetisches Konzept: Wärmedämmung der Kuppel
Die Kirchenkuppel aus Stahlbeton bekam im ungedämmten Bereich des Dachspitzes eine Mineralwoll-Spritzdämmung. Dadurch wurde der Energieverlust über das Dach deutlich verringert und das Eindringen von Kondenswasser in die Stahlkuppel reduziert.
- Bestandsaufnahme vor Beginn der Planung und der Bauausführung (AB Domke)
- Bestandsaufnahme vor Beginn der Planung und der Bauausführung (AB Domke)
- Bestandsaufnahme vor Beginn der Planung und der Bauausführung (AB Domke)
- Objektüberwachung im Rahmen der Bauausführung nach Herstellung der Dämmebene (AB Domke)
- Objektüberwachung im Rahmen der Bauausführung nach Herstellung der Dämmebene (AB Domke)